CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Design / Designmanagement

Designmanagement (93 Karten)

Sag Danke
1
Kartenlink
0
Was ist Designmanagement?
  • Managen aller designrelevanten Prozesse in einem Unternehmen von der Produktidee bis zur Markteinführung
  • Kann folgende Bereiche umfassen:<div style="padding-left:5px;">- F&E</div><div style="padding-left:5px;">- Marketing</div><div style="padding-left:5px;">- Unternehmenskommunikation</div>
2
Kartenlink
0
Welche Bereiche umfasst Designmanagement
  • F&E (Produktorientierte Unternehmen)
  • Marketing (Marktorientierte Unternehmen)
  • Unternehmenskommunikation (Image Orientierte Unternehmen)
3
Kartenlink
0
4 Phasen des DM
  • Analysephase* Konzeptphase* Projektphase* Kommunikationsphase

[Alle Kinder putzen Klo's]
4
Kartenlink
0
Problembereiche DM
  • Kompetenzdefizite des Management im Umgang mit Design
  • Geringschätzung des Produktes
  • Dominierende Kurzfristorientierung
  • Kommunikationsprobleme in der Zusammenarbeit
5
Kartenlink
0
Mainstream
  • beschreibt was den meisten (80%) Menschen gefällt
  • Ein Mainstream Produkt ist nicht einzigartig sondern geht mit dem Trend (wenig Identität).
  • Ein Produkt ohne Identität kann keine echte Bedeutung beim Konsumenten erreichen, da es keine Identifikationsansätze bietet.

6
Kartenlink
0
Differenzierungsansätze
  • Produktdifferenzierung nach Zielgruppen (Grobdifferenzierung)
  • Produktdifferenzierung innerhal bes Marktes (Feindifferenzierung)
  • Rroduktdifferenzierung innerhalb eines Sortiments (Detaildifferenzierung)
7
Kartenlink
0
Wie kann man sich vom Mainstream differenzieren?
Alleinstellungs-/ Leistungsmerkmale = Identität = Bedeutung = Kein Mainstream
8
Kartenlink
0
5‐Stufen‐Modell(Kootstra)
9
Kartenlink
0
5‐Stufen‐Modell:
Kein DM
  • Design wird spontan und ungeplant eingesetzt
  • Wird nicht als Wertsteigerung angesehen
  • Keine detaillierten Abläufe diesbezüglich
10
Kartenlink
0
5‐Stufen‐Modell:
DM als Projekt
  • Haben ein Designprojekt-Management
  • Wird vorwiegend als Marketingtool eingesetzt
  • Als Erweiterung bestehender Produktlinien ohne Funktion
  • Styling, Verpackung, visuelles Branding
11
Kartenlink
0
Zielgruppen von Innovation
  •   Innovatoren die ersten 5 -10 %, die ein Produkt annehmen*  Early Adopters die nächsten 10 -15 %*  Frühe Mehrheit weitere 30 %*  Späte Mehrheit weitere 30 %*  Laggards (Nachzügler) verbleibende 20 %
12
Kartenlink
0
5‐Stufen‐Modell:
DM als Funktion
  • Personelle Ressourcen und Erfahrungen für das Design vorhanden* Eine Person oder eine Designabteilung*  Design wird als Schlankmacher der Produktlebenszyklen verwendet
13
Kartenlink
0
5‐Stufen‐Modell:
DM als Kultur
  • Zentraler Punkt in der Produktentwicklung* Integrierte Arbeitsweise zwischen Abteilungen* Marktführer durch Design, First Mover, Strategisches Designmanagement* z.B. Apple
14
Kartenlink
0
5‐Stufen‐Modell:
Bewusstsein
  • Unternehmen und Management ist sich des Vorteils bewusst*  Abhängig von den Entscheidungsträgern (Kulturell, Ausbildung, Wissen, Geschäftspotenzial)* Überzeugung zu den Mitarbeiter weitertragen
15
Kartenlink
0
5‐Stufen‐Modell:
Planung
  • Gibt es eine darauf ausgerichtete Strategie resp. Geschäftsplanung?
  • Werden Design-Ziele formuliert und festgelegt?
  • Wie klar ist die Rolle des Design für die MA
16
Kartenlink
0
5‐Stufen‐Modell:
Ressourcen
  • Anzahl Personal
  • Stehen die erforderlichen Tools (Testumgebung, Maschinen,
  • Software) zur Verfügung
  • Wird in die aus- und Weiterbildung investiert?
17
Kartenlink
0
5‐Stufen‐Modell:
Erfahrung
  • Wie viel Designerfahrung gibt es im Unternehmen?* Welches Vorwissen bringen die Involvierten mit?* Wie werden die Methoden und die Technik für Designentwicklung genutzt?
18
Kartenlink
0
5‐Stufen‐Modell:
Prozess
Ist DM vom Beginn bis zum Schluss in die zentralen Geschäftsprozesse implementiert?
19
Kartenlink
29
Physiognomielehre
  • Choleriker* Melancholiker* Phlegmatiker* Sanguiniker


[Chabis mit Pilz-Sauce]
20
Kartenlink
0
Myers-Briggs

21
Kartenlink
0
Typologien im Enneagramm
  • Kämpfer/Boss* Vermittler/Friedliebender* Perfektionist/Reformer* Helfer/Geber* Erfolgsorientierte/Macher* Ästhet/Individualist* Beobachter/Denker* Skeptiker/Vorsichtige* Optimist/Lustige

[beim Verkehr präsentiert Hilda mutig ihren Dummy seiner Oma]
22
Kartenlink
0
4 Persönlichkeitstypen nach C.G Jung
23
Kartenlink
0
Persönlichkeitstypen von J. Holland
  • Konventionelle Strukturierter regelhafter Umgang mit Daten aufzeichnen, speichern, dokumentieren, verwalten
  • Unternehmerisch Beeinflussen, führen, streben, manipulieren
  • Sozial Unterrichten, ausbilden, versorgen, pflegen
  • Realist Kraft, Koordination, Handgeschicklichkeit, konkrete und sichtbare Ergebnisse
  • Intellektuell/Forschend Auseinandersetzung mit physikalische, biologischen, kulturellen Phänomenen, systemaische Beobachtung, Forschung
  • Künstlerisch/Sprachlich offene, unstrukturierte Aktivitäten, künstlerische Selbstdarstellung, Schaffung kreativer Produkte

[Keller-Kinder sollen ins rote Ufo]


24
Kartenlink
0
Euro-Socio-Styles
25
Kartenlink
0
Neuromarketing
Marktforschung lehnt strikten Kategorisierungen weitgehend ab und versucht durch Hirnforschung einen individuellen Ansatz zu finden.
  • 80-95% der Kaufentscheide werden emotionell beeinflusst* Es bestehen Geschlechterunterschiede* Werbung beeinflusst unbewusst
26
Kartenlink
0
Ausprägungen in der Limbic Map
  • Dominanz (Konkurrenz, Verdrängung)* Balance (Sicherheit, Stabilität)* Stimulanz (Exploration, Entdeckung

[Der Ballon steigt]
27
Kartenlink
0
LimbicMap

[Der Ballon steigt]
28
Kartenlink
0
Trendforschung
Sucht nach dem was den Menschen im inneren Bewegt
29
Kartenlink
0
Typen in der Limbic Map
  • Abenteurer* Performer* Disziplinierte* Traditionalisten* Harmoniser* Offene* Hedonisten

[Asterix presst den Trank hoch oben heraus]
30
Kartenlink
0
Trendscouts
  • B2C:  Szenen, Kneipen, Social Networks
  • B2B:  Lobbies, Tagungen
31
Kartenlink
0
Stilprinzipien und Designelemente
32
Kartenlink
0
Analysephase (Ist‐Situation)
  • Gibt es DM im Unternehmen? Wenn ja, wie? (Projekt, Funktion, Kultur)
  • Wie differenziert sich das Produkt von der Masse? (Weg vom Mainstream)
  • Welche Typen (Werte und Motive) stecken im Produkt  Lybic Map
  • Welche Stilprinzipien stecken im Produkt?
  • Merke: Eine Marke nicht ein Produkt erzeugt Emotionen!
33
Kartenlink
0
Stil und Wirkung
Stil zeigt sich über formale Elemente und dadurch entsteht Wirkung.
34
Kartenlink
0
was sind Stilprinzipien?
  •   Strukturhilfen um Typ des Produktes zu Charakterisieren* beschreiben formalen Grunddesignrichtungen* Muss mit Zielsegment übereinstimmen (Identifikation)* Beziehen sich auf:<div style="padding-left:5px;">- designgeschichtliche Phasen</div><div style="padding-left:5px;">- Kultur</div><div style="padding-left:5px;">- Personen</div><div style="padding-left:5px;">- Trends</div>
35
Kartenlink
0
Formale Grundrichtung (Grunddesignrichtung)
  • Form / Volumen* Grösse / Gewicht* Material / Farbe* Haptik / Oberfläche* Geruch; Klang

Formale Elemente können beeinflusst werden, haben jedoch keine Wirkung
36
Kartenlink
0
Merkpunkte bei Werte, Stilprinzipien und formale Grundrichtung
  • Je weniger stark die formale Ausprägung, desto unklarer das Stilprinzip* Je klarer das Stilprinzip, desto klarer die Werte* Je unklarer das Stilprinzip, desto eher ist das Produkt Mainstream* Identifikation vermittelt Werte und diese wiederum erzeugen Emotionen* Man nimmt die Wirkung und nicht die formalen Elemente eines Produktes wahr
37
Kartenlink
0
welche Stilprinzipien gibt es?
  • Konstruktive Stilprinzip* Kubische Stilprinzip* Brachiale Stilprinzip* Amorphe Stilprinzip* Gute Form* Kindliche Stilprinzip* Robuste Stiltyp* Grafische Stilprinzip
38
Kartenlink
0
Konstruktive Stilprinzip
  • Form / Volumen
  • Auflösen des Volumens minimale Baugrößen Freilegung der Technik (Gelenke, Kabelführung, Platinen, ...)
  • Farbe
  • Schwarz, Weiß, Graustufen metallisch, keine klaren Töne Material Metalle neue Materialien, Faserverbundwerkstoffe > volumenreduzierend
  • Haptik / Oberfläche
  • filigrane Ausprägung, kühl Zusammensetzung der Bauteile konstruktive Elemente geschraubt, gesteckt
  • Wirkung
  • technisch professionell präzise industriell kontrollierbar

39
Kartenlink
0
Kubische Stilprinzip
  • Form / Volumen
  • Betonung des Volumens Klötzchen Geometrische Grundformen graphische Elemente Monolith, Obelisk, Pyramide
  • Farbe
  • Schwarz, Weiß, Graustufen metallisch, klare Farben
  • Material
  • Kunststoffe, glänzende Materialien > volumenbetonend
  • Haptik / Oberfläche
  • glatt, keine Übergänge kantig, kühl
  • Zusammensetzung der Bauteile
  • additiv, Raster, Ordnung
  • Wirkung
  • streng großstädtisch dogmatisch kubisch mächtig geradlinig; einfach

40
Kartenlink
0
Brachiale Stilprinzip
  • Form / Volumen
  • Betonung auf Abbruch zerfallende Form Einzelobjekte
  • Farbe
  • morbide Farben braun, grau, dunkelgrün
  • Material
  • Beton, Stahl, Glas > Volumenbetonend
  • Haptik / Oberfläche
  • gerissen, zerberstend rau
  • Zusammensetzung der Bauteile
  • sichtbare Verbindungen oder Auflösung
  • Wirkung
  • morbide zerstörerisch objekthaft provokativ rebellisch anti beängstigend

41
Kartenlink
0
Amorphe Stilprinzip
  • Form / Volumen
  • Betonung auf erstarrte Bewegung weich, organisch strukturlos, systemlos nicht klar, nicht eindeutig
  • Farbe
  • grell bis pastell
  • Material
  • Kunststoffe Stoffe, weiches Material Silikone > volumenbetonend
  • Haptik / Oberfläche
  • geschlossen, homogen, glatt, kühl
  • Zusammensetzung der Bauteile
  • keine Übergänge, ggf. aus einem Stück
  • Wirkung
  • eigenwillig provokant fließend erstarrt distanziert künstlich mehrdeutig

42
Kartenlink
0
Gute Form
  • Form / Volumen
  • Betonung auf funktionale Form ergonomisch anzeigend und weisend
  • Farbe
  • hell, weiß, lichtgrau wenn Farben dann für Codierung
  • Material
  • Kunststoffe Metall und Holz für Betonungen > volumenreduzierend
  • Haptik / Oberfläche
  • homogen glatt, semi-matt griffig, warm
  • Zusammensetzung der Bauteile
  • additiv, funktionsbezogen
  • Wirkung
  • durchdacht funktional sauber rational klar eindeutig ehrlich

43
Kartenlink
0
Kindliche Stilprinzip
  • Form / Volumen
  • Betonung auf Zitieren eines Dinges weiche Kanten, Rundungen fließend
  • Farbe
  • grelle Farben Grundfarben
  • Material
  • Kunststoffe Silikone teilweise transparent > volumenbetonend
  • Haptik / Oberfläche
  • glatt, leicht geriffelt, kühl
  • Zusammensetzung der Bauteile
  • häufig aus einem Stück
  • Wirkung
  • verspielt assoziativ lustig objekthaft eigenwillig provokant

44
Kartenlink
0
Robuste Stiltyp
  • Form / Volumen
  • Betonung auf traditionelle Form Grundformen klobig
  • Farbe
  • gedeckte Farben dunkle Farben klare Farben
  • Material
  • Kunststoffe (belastbare Kunststoffe) Holz (heimische Hölzer) Metall (kein Alu) > volumenbetonend
  • Haptik / Oberfläche
  • glatt, Oberfläche des Materials unter-schiedlich
  • Zusammensetzung der Bauteile
  • Funktionselemente sind sichtbar,
  • Wirkung
  • Stabil, bodenständig, unzerstörbar funktional mechanisch sicher traditionell zuverlässig

45
Kartenlink
0
Grafische Stilprinzip
  • Form / Volumen
  • Betonung auf flächenhafte Aufteilung des Körpers aufgesetzte Formen und/oder Flächen kompakte, unspezifische Grundform
  • Farbe
  • kontrastreich metallische Farben klare und leuchtende Farben
  • Material
  • Kunststoffe Metalle, meist aber lackierter Kunststoff > volumenreduzierend
  • Haptik / Oberfläche
  • glatt, betonte erhabene Elemente
  • Zusammensetzung der Bauteile
  • additiv, bezogen auf Flächen und Funktion
  • Wirkung
  • technik-affin trendig me-too funktional

46
Kartenlink
0
Muuto (fremd/autorenhaft)
  • Form / Volumen
  • Betonung auf Funktion rundlich, homogen basierend auf Grundformen
  • Farbe
  • Schwarz wenig, Weiß, betont helle Farben klare Grundfarben pastellig
  • Material
  • Kunststoffe Keramik, Glas, Holz, Stoff
  • Haptik / Oberfläche
  • glatt, erhebungslos matt, warm
  • Zusammensetzung der Bauteile
  • fließende Elemente, häufig aus einem Stück
  • Wirkung
  • Schlicht, neutral verspielt androgyn organisch ehrlich zurückhaltend sympathisch

47
Kartenlink
0
Corporate Identity
Corporate Identity bezeichnet die Identität, welches ein Unternehmen durch seine Merkmale ausstrahlt und dadurch Erkannt und in Verbindung gebracht wird.
Die ganzheitliche strategische Ausrichtung eines Unternehmens soll bewirken, dass alle Geschäftstätigkeiten auf ein Ziel ausgerichtet sind.
48
Kartenlink
0
Wahrnehmung von Produkt vs. Unternehmen
49
Kartenlink
0
Von der Strategie zur Identität
50
Kartenlink
0
Corporate Design
  • Visuelle Identität, Erscheinungsbild Vermittelt die Werte, Einstellungen usw* Print/Digital Media Design, Produkt Design, Architektur, Designpreise, Logo
51
Kartenlink
0
Corporate Communication
  • Unternehmenskommunikation nach Innen und Aussen
  • Verbale und non-verbale Kommunikation
  • Betrifft jede Information, die vom Unternehmen kommt (Mailings, Manuals, Werbung, Messestände, Medienmitteilungen,
  • Öffentliche Auftritte)
  • Public Relations
52
Kartenlink
0
Corporate Behaviour
(Verhalten)
  • Verhalten gegenüber Stakeholders (Mitarbeiter, Öffentlich-
  • keit, Kunden, Lieferanten, Shareholders, etc.)
  • Monetäre sowie nicht monetäre Aspekte (Sozial- und Informa-
  • tionsverhalten)
  • Usability, Interfaces
  • Bsp.: BP und Ölkatastrophe
53
Kartenlink
0
Corporate Philosophy
  • Selbstverständnis, Intention des Gründers
  • Spiegelt Wertesystem wieder (Vision, Mission)
54
Kartenlink
0
Corporate Culture
  • Haltung des Unternehmens
  • Geschichte
55
Kartenlink
2
Corporate Identity vs. Corporate Image
56
Kartenlink
0
Kriterien für Reputation
  • Qualität der Produkte/Service* Vision und Führungsstil* Soziale Verantwortung* Profibilität* Marktposition* Zufriedenheit der Mitarbeiter* Kundenservice* Innovationsgrad
57
Kartenlink
0
Sichtweisen
Die Reputation hängt sehr von der jeweiligen Sichtweise ab und hat dementsprechend auch unterschiedliche Kriterien, die als wichtig erachtet werden
Investorensicht
  • Qualität des Management
  • Finanzielle Lage
  • Qualität der Güter und Dienstleistungen

Mitarbeitersicht
  • Leadership (Senior Management)
  • Entwicklungsmöglichkeiten
  • Direkter Vorgesetzter

Sicht der Öffentlichkeit / Kunden
  • Emotionale Ausstrahlung
  • Produkte /DL
  • Vision und Leadership
58
Kartenlink
0
Designlinie und Stilprinzipien:
Auf was beziehen sich Stilprinzipien?
  • Designgeschichtliche Phasen (Gute Form, Amorph, Konstruktiv, Kubisch, …)* Kultur* Personen (Starck, Loewy, …)* Trends (Brachial, Kindlich, Grafisch, Robust, Öko, …)* Unternehmen (Apple, Muji, …)

Je klarer das Stilprinzip, desto klarer die Werte
59
Kartenlink
0
Designlinie und Gestaltungsmittel

Derivates Mittel: Abgeleitet von etwas anderem
Historisches Prinzip: Etwas unverändertes (Löffel, Gabel, Messer, etc.)
60
Kartenlink
0
Mittel der Produktgestaltung
  • Elementare Gestaltungsmittel
  • Komplexe Gestaltungsmittel
61
Kartenlink
0
Elementare Gestaltungsmittel
  • Originäre Mittel
  • Derivative Mittel
62
Kartenlink
0
Komplexe Gestaltungsmittel
  • Prinzipielle Mittelkombination
  • Konkrete Mittelkombination
63
Kartenlink
0
Originäre Mittel
  • Stoff/Material
  • Form/Grösse
  • Volumen/Gewicht
64
Kartenlink
0
Derivative Mittel
  • Zeichnen/Anzeichnen
  • Oberfläche/Haptik
  • Geruch
  • Klang
65
Kartenlink
0
Prinzipielle Mittelkombination
  • Funktionsprinzip
  • Konstruktionsprinzip
  • Historisches Prinzip
66
Kartenlink
0
Konkrete Mittelkombination
  •   Produktteile
67
Kartenlink
0
Vorgehen Designlinie entwickeln
Vorgehen
  • 1.  Überprüfung der Gestaltungsprinzipien* 2.  Isolierte/Integrierte Analyse der geeigneten Gestaltungsmittel* 3.  Gestaltungsmittelkombination* 4.  Muster- und Prototypenentwicklung* 5.  Wirkungskontrolle* 6.  Startmengenbestimmung* 7.  Produktionsvorbereitung

[Über ihre Gene müssen Weisse sicher prahlen]
68
Kartenlink
0
Integrative Betrachtung
Beschreibung der Komponenten
69
Kartenlink
0
Isolierte Betrachtung
Beschreibung der Gestaltungsmittel.
70
Kartenlink
0
Kommunikation über Design
71
Kartenlink
0
Was ist ein Designklassiker
  • hat andauernde Wirkung und kontinuierliche Signifikanz* ist innovativ, wenn technologische Vorteile mit Form verbunden sind* ist simpel, ausgewogen und pur* wurde seit seiner ersten Ausarbeitung nicht verändert
72
Kartenlink
0
Was ist gutes Design (DieterRams)
  • Gutes Design ist innovativ.
  • Gutes Design macht ein Produkt brauchbar.
  • Gutes Design ist ästhetisch.
  • Gutes Design macht ein Produkt verständlich.
  • Gutes Design ist unaufdringlich.
  • Gutes Design ist ehrlich.
  • Gutes Design ist langlebig.
  • Gutes Design ist konsequent bis ins letzte Detail.
  • Gutes Design ist umweltfreundlich.
  • Gutes Design ist so wenig Design wie möglich.
73
Kartenlink
0
Begriffe der Sprache:
Design
  • Bedeutung: Entwurf, Formgebung* Das geplante Gestalten eines Objektes, einer Dienstleistung oder einer Marke unter Beachtung der jeweiligen Anforderungen* Aspekte wie praktische Funktionen, formal-ästhetische Funktionen und zeichenhafte/semantische Funktionen sind im Design formgebend.
74
Kartenlink
0
Begriffe der Sprache:
Kunst
  • drückt sich über Artefakte einer Epoche aus* Da sich die Wahrnehmung der Welt je nach Kulturkreis unterscheidet steht der Kunstbegriff unter einem stetigen Wandel des Zeit-Ort Verhältnisses* Der Kunstbegriff passt sich den gesellschaftlichen, technischen und geistesgeschichtlichen Situationen an* Design wird mit einer Funktion/Technik verbunden wobei Kunst eher ohne Funktion in Verbindung gebracht wird
75
Kartenlink
0
Begriffe der Sprache:
Kultur
  • Vom Menschen erschaffenes* Man unterscheidet zwischen:<div style="padding-left:5px;">‐  materiellen Kultur (Archäologie)</div><div style="padding-left:5px;">‐  symbolischen Kultur (Anthropologie)</div>
76
Kartenlink
0
Begriffe der Sprache:
Qualität
  • Beschaffenheit, Eigenschaft* beschreibt Summe oder Güte aller Eigenschaften eines Produktes* Qualität beinhaltet keine Wertung. Der Wert muss zuerst über Merkmale und Eigenschaften definiert werden* Qualität wird immer über Zustände einer Sache oder eines Produktes wahrgenommen
77
Kartenlink
0
Begriffe der Sprache:
Innovation
  • Produkt ist innovativ, wenn es Zeitgeist wiederspiegelt, als Erstes am Markt verfügbar ist, neue Bedarfe, Märkte und Nutzungsgewohnheiten erschließt* Innovation kann bestehende Sortimente erneuern und Preisbereit-schaft und Wertebildung fördern* Arten von Innovationen:<div style="padding-left:5px;">‐  Neuproduktion eines Gutes oder einer neuen Qualität</div><div style="padding-left:5px;">‐  Einführung einer neuen Produktionsmethode</div><div style="padding-left:5px;">‐  Erschließung eines neuen Absatzmarktes</div><div style="padding-left:5px;">‐  Eroberung neuer Bezugsquellen von Ressourcen</div><div style="padding-left:5px;">‐  Neuorganisation der Marktposition.
78
Kartenlink
0
Begriffe der Sprache:
Schönheit
  • abstrakter Begriff* mit Bedeutung beschäftigt sich philosophische Disziplin der Ästhetik* In Wissenschaft als Hinweis für Wahrheit einer Theorie* Als schön wird etwas wahrgenommen, wenn man es einfach und schnell verstehen und begreifen kann* psychologische Forschung definiert hier die Begriffe:<div style="padding-left:5px;">- Processing fluency (Leichtigkeit der Informationsverarbeitung)</div><div style="padding-left:5px;">- Perceptual fluency (Leichtigkeit der Reizverarbeitung)</div><div style="padding-left:5px;">- Retrieval fluency (Leichtigkeit der Informationsabrufung)</div>
79
Kartenlink
0
Begriffe der Sprache:
Emotionen
  • psychophysiologischer Prozess* Es werden bewusst oder unbewusst Objekte und Situationen wahrgenommen mit physiologischer Veränderung als Folge* Emotion folgt individuellen Wertegrundsätzen. folgende Interpretation eines Objekts oder einer Tatsache bezeichnet man als Gefühl* Wenn Gefühl positiv: Emotionssysteme, Motive und Werte wurden bestätigt* Gefühl negativ: dann existiert dahingehend ein Widerspruch
80
Kartenlink
0
Welche Posten beinhaltet das Grobbudget
  • Idee, Konzept und Adaption
  • Artwork, Text und Realisation
  • Fremdkosten
  • Projektmanagement
  • Reserve (2-3% des Gesamtbudgets)
81
Kartenlink
0
Detailkosten der Kommunikatonskosten
  • Fotografie
  • Produktion Film
  • Mediakosten Print, TV, Internet
  • Direktmarketing
  • Events, Messen
  • Public Relation
82
Kartenlink
0
Von was sind Produktkosten abhängig?
  • Produktart
  • Marktsituation
  • Unternehmensorganisation
  • Art der Kalkulation
  • Weitere Einflussfaktoren (Kultur ,Trends)
  • Designkosten
  • Beispiele
83
Kartenlink
0
woraus besteht Designhonorarabrechnung?
Designnutungshonorar besteht aus:
  • Nutzungsart* Nutzungsgebiet* Nutzungsdauer* Nutzungsumfang
84
Kartenlink
0
Welche Prototypen gibt es?
  • Proportionsmodell
  • Designmodell
  • Funktionsmodell
  • Ergonomie Modell
  • Prototyp
85
Kartenlink
0
Proportionsmodell
Dieses Modell wird aus einem Material erstellt, welches die äußere Form und Proportionen gut darstellen kann.
86
Kartenlink
0
Designmodell
  • stellt die äußere Produktform wie beim späteren Serienmuster dar* Oberflächen, Beschriftungen, Farben und ggf. Bewegungsteile werden exakt wiedergegeben
87
Kartenlink
0
Funktionsmodell
  • stellt einige oder alle technische Funktion des Produktes da* Die äußere Form findet hierbei keine Berücksichtigung* Sind für Funktionsprüfung Formmerkmal notwendig (z.B. Aerodynamik, Belüftung), dann können auch relevanten Formelemente mit aufgebaut werden
88
Kartenlink
0
Ergonomie Modell
  • soll Schnittstelle zwischen Mensch und Produkt und gegebenenfalls relevante Bewegungsabläufe des Produktes darstellen* Entwickler bekommt Gefühl für späteres Endprodukt oder kann<div style="padding-left:5px;">mit diesem Modell in einer Studie mit mehreren Versuchspersonen die Ergonomie überprüfen</div>
89
Kartenlink
0
Prototyp
Dieses Modell wird nach CAD Daten oder Fertigungszeichnungen erstellt und entspricht dem späteren Serienmuster in Material und Maßen.
90
Kartenlink
0
Aus welchem Grund würde ein Unternehmen Design als wichtigsten Bestandteil in der Produktentwicklung erachten?
  • Produktdifferenzierung (weg vom Mainstream)
  • Verkürzung der Produktlebezyklen
  • First Mover
  • Marktführer durch Design
91
Kartenlink
0
DM wird im Unternehmen unterschiedlich angewendet, je nach Verantwortungsbereich und Artt des Unternehmens. Nenne 3 impulsgebende Verantwortungsbereiche
  • F&E
  • Marketing
  • Unternehmenskommunikation
92
Kartenlink
0
Wodurch unterscheidet sich ein Produkt im Mainstream von einem ausserhalb des Mainstream?
  • keine Identität, vermittelt keine Werte
  • viele Substitute
  • unklares Stilprinzip
93
Kartenlink
0
Was können wir aus der antiken Typenlehre lernen?
  • versucht Menschen in Gruppen zu formen
  • Zielgruppendefinition
  • mehrer Ansichten von Gruppenbildung
Kartensatzinfo:
Autor: CoboCards-User
Oberthema: Design
Thema: Designmanagement
Schule / Uni: hslu
Ort: Horw
Veröffentlicht: 20.06.2013
Tags: DESIGN
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (93)
keine Schlagwörter
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English