Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
37
Setzen Sie sich kritisch mit Eriksons Konzept auseinander.
-konformistisch angelegt mit Orientierung an einer weißen US-
amerikanischen Gesellschaft
-ethnozentristische Orientierung des Konzeptes
-Identitätsentwicklung als normative Forderung im Sinne einer Anpassung an eine weiße US-amerikanischen Gesellschaft
-es wird vorgegeben, wie eine „gelungener“ Sozialisationsprozess abzulaufen hat.
-der Erwerb von gesellschaftskritischen Orientierungen wird nicht berücksichtigt
Vorteil des Konzeptes: die systematische Beschreibung der Herausbildung von Vergesellschaftung und Individuierung im Sozialisationsprozess, E. kann verstanden werden als Theoretiker der normalen, angepaßten Persönlichkeit, die sich in Phasen und Krisen entwickelt.
amerikanischen Gesellschaft
-ethnozentristische Orientierung des Konzeptes
-Identitätsentwicklung als normative Forderung im Sinne einer Anpassung an eine weiße US-amerikanischen Gesellschaft
-es wird vorgegeben, wie eine „gelungener“ Sozialisationsprozess abzulaufen hat.
-der Erwerb von gesellschaftskritischen Orientierungen wird nicht berücksichtigt

Tags: Erikson, konformistisch, Kritikpunkte, mittelschichtspezifische Kriterien, normativ, USA
Quelle: Sozialisation – Eine Einführung_S. 50, TILLMANN (1989 S. 17)
Quelle: Sozialisation – Eine Einführung_S. 50, TILLMANN (1989 S. 17)

Karteninfo:
Autor: VG
Oberthema: Soziologie
Thema: Sozialisation
Schule / Uni: Fernuni Hagen
Veröffentlicht: 25.02.2010