CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!

All main topics / Bildungswissenschaften / Fachbegriffe aus 33040 / 1A 33040 Fachbegriffe
945
2. Axiom
1)  Jede Kommunikation hat einen Inhalts und einen Beziehungsaspekt,
wobei der letztere den ersteren bestimmt.

2) Der Inhaltsaspekt erhält die Aufgabe Informationen zu vermitteln.

3) Der Beziehungsaspekt gibt Aufschluss darüber,
wie die Beziehung vom Empfänger aufgefasst wird.

4) Bezüglich der Übertragung auf die Kommunikationssituation lässt sich sagen,
dass es keine rein informative Kommunikation gibt.

5) Jede Äusserung enthält einen Beziehungsaussage.
Durch Gestik, Mimik und Tonfall des Sprechers, werden im Angesprochenen verschiedene Reaktionen ausgelöst.

6) Beispiel:
Frau A zu Frau B: „sind die Perlen echt?“
Inhaltsaspekt = Die Frage nach einer Information über ein Objekt.
Beziehungsaspekt =
Abhängig von Beziehung von Frau A zu Frau B,
sowie Ton der Stimme,
Gesichtsausdruck,
Kontext
etc.
Mögliche Aussendungen von Frau A:
wohlwollende Freundlichkeit, Neid oder Bewunderung etc.
Mögliche Reaktion von Frau B:
Aussendung akzeptieren (z.B. Als Kompliment)
Aussendung ablehnen (z.B. Als Beleidigung).
Der Aussendung eine andere Definition geben
(z.B. Als Entwertung „Frau A hat anscheinend von nichts eine Ahnung.“)

7)soziale Beziehungsdimension
wie sieht der Sprecher seiner Beziehung zum Gesprächspartner
wie werden die sozialen Rollen interpretiert

8)nonverbale Signale:
Gestik, Mimik, Körperhaltung
Nähe und Distanz

9)Wenn jede Kommunikation einen inhalts- und Beziehungsaspekt beinhaltet und zwar derart,
dass letzterer den ersteren bestimmt,
dann setzt diese soziale Bedeutsamkeit reflexive Denkprozesse voraus.
Kommunikativ umformuliert sind das metakommunikative Prozesse.

10)
Inhalt= information über sachliche Zusammenhänge
Beziehung = soziale Beziehungsdimesion
Kommunikation = Inhalt und soziale rollen und Positionen
Metakommunikation = Kommunikation über Kommunikation

11) Beispiel: Mann und Frau im Auto, Er: es ist grün. Sie: fährst du oder fahre ich.
New comment
Flashcard info:
Author: CoboCards-User
Main topic: Bildungswissenschaften
Topic: Fachbegriffe aus 33040
School / Univ.: FernUniversität in Hagen
City: Hagen
Published: 07.06.2013

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English