This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!
33
Die drei Regeln der Methode zur Errechnung des ggT von a und b
-> ggT(0,a) = a
-> ggT(a,b) = ggT(b,a)
-> falls a größer oder gleich b ist: ggT(a,b) = ggT(a-b,b)
auf Deutsch:
>>> Die beiden Zahlen kann man immer tauschen.
>>> Wenn links die größere (oder gleiche) steht, zieht man die kleinere von ihr ab.
Das alles macht man so lange, bis man links eine 0 stehen hat, die rechte Zahl ist dann das Ergebnis (vgl. Regel 1)
-> ggT(a,b) = ggT(b,a)
-> falls a größer oder gleich b ist: ggT(a,b) = ggT(a-b,b)
auf Deutsch:
>>> Die beiden Zahlen kann man immer tauschen.
>>> Wenn links die größere (oder gleiche) steht, zieht man die kleinere von ihr ab.
Das alles macht man so lange, bis man links eine 0 stehen hat, die rechte Zahl ist dann das Ergebnis (vgl. Regel 1)
Tags: VL vom 4.5.10
Source:
Source:

Flashcard info:
Author: P-H-I-L
Main topic: Mathematik
Topic: Mathematische Strukturen
Published: 13.04.2010