Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
4
Ausgewählte Theorien: Theoriebeispiel I: Erikson
Lebenslauf, Krise und Identiät bei Erikson
Erik. H. Erikson (1902 - 1994) entwickelte in den fünfziger Jahren sein Modell von "Identität und Lebenszyklus"
- Entwicklung als Integrationsleistung des Menschen: Gleichheit und Kontinuität des Ichs; innere Konflikte und persönliches Erleben legen die Art und Weise fest, wie ein Mensch zu einer individuellen Persönlichkeit wird.
- Lebensweg in 8 Phasen; Subjektentwicklung als Abfolge von Krisen - Überwindung der Krisen führt zur Erweiterung der Identität
- These Eriskons: die fünfte Lebensphase der Adoleszenz wird über Identität des Menschen entscheiden
Erik. H. Erikson (1902 - 1994) entwickelte in den fünfziger Jahren sein Modell von "Identität und Lebenszyklus"
- Entwicklung als Integrationsleistung des Menschen: Gleichheit und Kontinuität des Ichs; innere Konflikte und persönliches Erleben legen die Art und Weise fest, wie ein Mensch zu einer individuellen Persönlichkeit wird.
- Lebensweg in 8 Phasen; Subjektentwicklung als Abfolge von Krisen - Überwindung der Krisen führt zur Erweiterung der Identität
- These Eriskons: die fünfte Lebensphase der Adoleszenz wird über Identität des Menschen entscheiden

Karteninfo:
Autor: CoboCards-User
Oberthema: Bildungswissenschaft
Thema: Modul 1B
Veröffentlicht: 15.08.2011