Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
216
Mögliche Problematiken bei der Übernahme von bestehenden Pflegemodellen in den eigenen
Arbeitsbereich: (SB 2, Seite 26 ff.)
Arbeitsbereich: (SB 2, Seite 26 ff.)
•Die unkritische Übernahme eines Pflegemodells in den eigenen Arbeitsbereich. Die unkritische Übernahme eines Pflege-modells lässt deren Entstehungshintergründe und Verankerungen in theoretischen Modellen anderer Wissenschaften außer Acht. Gerade diese Entstehungs-hintergründe und Verankerungen können jedoch im eigenen Arbeitsbereich unterschiedlich sein und diese Unterschiede erfordern dann entsprechende Anpassungen der theoretischen Modelle im Praxiseinsatz.
•Verfremdungen durch hauseigene Gegebenheiten.
Mit „Hausgemachten” Verfremdungen sind Effekte gemeint, die durch die hiesige Wahrnehmungsperspektive (Perzeption) zustande kommen und die sich dann in der Anwendung (Rezeption) auswärtiger Modelle und Konzepte fortsetzen können,
solange die eigene Wahrnehmungsperspektive nicht selbstkritisch reflektiert wird. Die Vernachlässigung dieser Verfremdungen ist eine vorstellbare Problematik.
Ein mögliches Beispiel könnte sein:In den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Lebensaktivitäten aus dem Modell des Lebens von Frau Roper, Frau Logan und Frau Tierney (1987) in Form von Checklisten zur Pflegebedarfermittlung in den Pflegeprozess übernommen. Dies geschah, ohne deren Einbindung in die Dimensionen „Lebensspanne“, „Abhängigkeits- / Unabhängigkeitskontinuum“ und „kulturelle und politische beeinflussende Faktoren“. Auf diese Weise wurde der Aspekt der „Individualität im Leben“ verwischt zugunsten der Einpassung in Pflegerealitäten, welche seinerzeit vorherrschten.
•Verfremdungen durch hauseigene Gegebenheiten.
Mit „Hausgemachten” Verfremdungen sind Effekte gemeint, die durch die hiesige Wahrnehmungsperspektive (Perzeption) zustande kommen und die sich dann in der Anwendung (Rezeption) auswärtiger Modelle und Konzepte fortsetzen können,
solange die eigene Wahrnehmungsperspektive nicht selbstkritisch reflektiert wird. Die Vernachlässigung dieser Verfremdungen ist eine vorstellbare Problematik.
Ein mögliches Beispiel könnte sein:In den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden die Lebensaktivitäten aus dem Modell des Lebens von Frau Roper, Frau Logan und Frau Tierney (1987) in Form von Checklisten zur Pflegebedarfermittlung in den Pflegeprozess übernommen. Dies geschah, ohne deren Einbindung in die Dimensionen „Lebensspanne“, „Abhängigkeits- / Unabhängigkeitskontinuum“ und „kulturelle und politische beeinflussende Faktoren“. Auf diese Weise wurde der Aspekt der „Individualität im Leben“ verwischt zugunsten der Einpassung in Pflegerealitäten, welche seinerzeit vorherrschten.
Karteninfo:
Autor: CoboCards-User
Oberthema: Pflegewissenschaft
Thema: Pflegewissenschaft I
Schule / Uni: Hamburger-Fern-Hochschule
Ort: Hamburg
Veröffentlicht: 13.08.2011