CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!

Alle Oberthemen / Ingenieurwesen / Umwelt- / Bioingenieurwesen / MVT
48
Welche Bindemechanismen zwischen festen Partikeln gibt es?
o Van-der-Waals-Haftkräfte
 beruhen auf Dipolmomenten von einzelnen Molekülen oder Atomen
 immer anziehend
 fallen mit steigendem Abstand sehr schnell ab  nur relevant im Bereich von 100nm
o Elektrische Anziehungskräfte
 Elektrische Anziehungskräfte resultieren aus Partikeln mit unterschiedlicher Ladung
 Ursachen der Ladungsdifferenz:
 Übertritt von Elektronen durch unterschiedliche Austrittsarbeiten  elektrisch leitend: Anziehung entsteht nach dem Kontakt, bei dem Ladungen vom einen Material in das andere fließen
 Überschussladungen durch Reibung  elektrischer Isolator: Ladungen sind bereits auf dem Material vorhanden (max. ). Kein Elektronenfluss
 Anziehung durch elektrische Leiter ist größer als bei elektrischen Isolatoren.
o Flüssigkeitsbrücken
 Anziehung wird erzeugt durch
 Randkräfte aufgrund der Oberflächenspannung
 Kapillardruck zwischen dem Inneren des Flüssigkeit und der Umgebung (meist Unterdruck)
 Krümmungen der Flüssigkeitsbrücke
 Konvex: Es entsteht ein Überdruck in der Flüssigkeitsbrücke
 Konkav: Es entsteht ein Unterdruck in der Flüssigkeitsbrücke
o Hochviskoses Bindemittel (ähnlich Kleber)  hohe Kohäsion im Bindemittel und hohe Adhäsion an der Materialgrenzen
o Festkörperbrücken
 Sintern: Vermindern der Grenzflächenenergie durch Fließen  Schmelzhaftung
 Chemische Bindung
 Kristallisation gelöster Stoffe
 Erhärten eines Bindemittels
o Organische Makromoleküle  Flockung aus Suspensionen
Neuer Kommentar
Karteninfo:
Autor: L.Cesar
Oberthema: Ingenieurwesen
Thema: Umwelt- / Bioingenieurwesen
Schule / Uni: TU BS
Veröffentlicht: 24.08.2010

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English