Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
8
Wahrnehmung
- Wahrnehmung ist subjektiv, gleicher Input -> verschiedener Output (Wahrnehmungsbilder)
> Informationen über verschiedene Kanäle beibringen: visuell, auditiv, taktil
- Menschen wählen aus Informationen aus, was sie in den Blickpunkt rücken. Vor allem für jüngere Menschen ist es schwierige, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden.
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung)
> Bedeutungszuschreibung: Top-down processing (Reizen wird eine Bedeutung zugeschrieben, weil es als etwas schon bekanntes identifiziert wird) und bottom-up processing (Reize werden analysiert, zerlegt und zu sinvollen Mustern zusammen gefügt. Denkprozess beginnt unten, auf der Ebene der Reize)
unsere Wahrnehmung wird:
> durch die Beschaffenheit unsere Sinnesorgane eingeschränkt
> von anderen Wahrnehmungen mitgestaltet
> von bestimmten Wert- und Normvorstellungen sowie von anderen Personen bzw. Personengruppen (=soziale Faktoren) beeinflusst.
> von Persönlichkeitsmerkmalen wie Bedürfnissen und Trieben, Gefühlen und Stimmungen, bisherigen Erfahrungen, Einstellungen, Wertvorstellungen, Interessen und weiteren individuellen Faktoren verändert
--
> Informationen über verschiedene Kanäle beibringen: visuell, auditiv, taktil
- Menschen wählen aus Informationen aus, was sie in den Blickpunkt rücken. Vor allem für jüngere Menschen ist es schwierige, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden.
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung)
> Bedeutungszuschreibung: Top-down processing (Reizen wird eine Bedeutung zugeschrieben, weil es als etwas schon bekanntes identifiziert wird) und bottom-up processing (Reize werden analysiert, zerlegt und zu sinvollen Mustern zusammen gefügt. Denkprozess beginnt unten, auf der Ebene der Reize)
unsere Wahrnehmung wird:
> durch die Beschaffenheit unsere Sinnesorgane eingeschränkt
> von anderen Wahrnehmungen mitgestaltet
> von bestimmten Wert- und Normvorstellungen sowie von anderen Personen bzw. Personengruppen (=soziale Faktoren) beeinflusst.
> von Persönlichkeitsmerkmalen wie Bedürfnissen und Trieben, Gefühlen und Stimmungen, bisherigen Erfahrungen, Einstellungen, Wertvorstellungen, Interessen und weiteren individuellen Faktoren verändert
--

Karteninfo:
Autor: Barbara
Oberthema: Pädagogik
Thema: Lernen und Gedächtnis
Veröffentlicht: 20.05.2010