CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

This flashcard is just one of a free flashcard set. See all flashcards!

All main topics / Jura / Strafrecht BT / Strafrecht BT
42
Räuberischer Diebstahl, § 252 StGB

- Vortat- Diebstahl oder Raub (da der Diebstahl im Raub vollständig enthalten ist) + Qualifikationen und Erfolgsqualifikationen
- Anwendung der Qualifikationen und Erfolgsqualifikation des Raubes (§§ 250, 251 StGB)
- "Frische Tat"- Tatortnähe (auch bei Verfolgung!) und alsbald nach der Tatausführung (vor Beendigung), keine räumliche oder zeitliche Zäsur zw. der Wegnahme und dem Einsatz des Nötigungsmittels
- "Betroffen sein"- sinnliche Wahrnehmung durch einen Dritten (Es reicht aus, dass der Täter glaubt, der Dritte habe ihn entdeckt; umstritten ist, ob ein "Betroffen sein" auch dann vorliegt, wenn der Dritte den Täter noch nicht wahrgenommen hat, und der Täter dieser Wahrnehmung durch Einsatz von Gewalt zuvorkommt: nach a.A. liege unzulässige Analogie vor; h.M.: aus kriminalpolitischen/teleologischen Gründen soll der schnellere Täter nicht priviligiert werden
- Adressat der  Gewalt oder Drohung- jeder, der nach der Vorstellung des Täters ihm die Beute wieder entziehen könnte (auch Mittäter als vermeintliche Verfolger (unbeachtlicher error in persona))
- nach der Rspr. kann auch der Teilnehmer der Vortat Täter des § 252 StGB sein, wenn er selbst im Besitz der Beute ist (keine Zurechnung des Besitzes nach §§ 26, 27 StGB); nach der Lit. wird die Täterschaft eines Teilnehmers der Vortat abgelehnt. § 252 StGB setze sich aus Diebstahl und Nötigungselementen zusammen (wie beim Raub), sodass beide täterschaftlich verwirklicht werden müssen
Tags: Räuberischer Diebstahl
Source: juriq
New comment
Flashcard info:
Author: champarova
Main topic: Jura
Topic: Strafrecht BT
School / Univ.: FU
City: Berlin
Published: 02.04.2010

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English