Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
45
Naevuszellnaevus, Hyperkeratose + Papillarmatose
•Organdiagnose: Haut
•Pigmentnävus
•gutartige hamartomatöse (geschwulstartig wuchernde) Läsion, d.h. ein “Zuviel” an epidermalen Melanozyten und nicht im engeren Sinne ein benignen Tumor
Histo:
•Nester von Melanozyten mit dunkelbrauner Melaninpigmentierung (basophile Inseln, Einschluss von kleinen bräunlichen Melaninablagerungen)
•Hyperkeratotische Epidermis: verdicktes Stratum corneum,
mehr Keratinozyten (Proliferation im Stratum basale), aus denen Korneozyten entstehen
•Papillarmatose: Verbreiterung der Papillarkörper der Haut, durch die Proliferation der Epithelzellen entsteht ein Wellung der Epidermis
Formen:
Melanozyten liegen
•an der dermo-epidermalen Grenzfläche (Junktionsnävus)
•an der Grenzfläche und intradermal (Compoundnävus), eine junktionale und eine intrakutane Komponente
•rein intradermal (dermaler Nävus)
Klinik:
•braun gefärbter, scharf begrenzter Hautfleck, der aus Nävuszellen besteht, umgangssprachlich „Muttermale“ bzw. „Leberflecken“
Erinnerung:
Aufbau der Epidermis:
•Stratum basale: Basalzellen haben eine kubische bis hochprismatische Form; ortsabhängig bis zu ca. 10% der Zellen der Basalschicht nur in Spezialfärbungen erkennbare sonst helle Melanozyten
•Stratum spinosum: Stachelzellschicht mit rundlichen bis länglichen Zellen
•Stratum granulosum: Keratnozyten enthalten basophile Keratohyalingranula und werden deshalb auch als Granulazellen bezeichnet
•Stratum lucidum: nur in dicker Epidermis gut erkennbar
•Stratum corneum: besteht aus den auch als Korneozyten bezeichneten, abgestorbenen Keratinozyten
„Claudia grinst sehr blöde“
•Organdiagnose: Haut
•Pigmentnävus
•gutartige hamartomatöse (geschwulstartig wuchernde) Läsion, d.h. ein “Zuviel” an epidermalen Melanozyten und nicht im engeren Sinne ein benignen Tumor
Histo:
•Nester von Melanozyten mit dunkelbrauner Melaninpigmentierung (basophile Inseln, Einschluss von kleinen bräunlichen Melaninablagerungen)
•Hyperkeratotische Epidermis: verdicktes Stratum corneum,
mehr Keratinozyten (Proliferation im Stratum basale), aus denen Korneozyten entstehen
•Papillarmatose: Verbreiterung der Papillarkörper der Haut, durch die Proliferation der Epithelzellen entsteht ein Wellung der Epidermis
Formen:
Melanozyten liegen
•an der dermo-epidermalen Grenzfläche (Junktionsnävus)
•an der Grenzfläche und intradermal (Compoundnävus), eine junktionale und eine intrakutane Komponente
•rein intradermal (dermaler Nävus)
Klinik:
•braun gefärbter, scharf begrenzter Hautfleck, der aus Nävuszellen besteht, umgangssprachlich „Muttermale“ bzw. „Leberflecken“
Erinnerung:
Aufbau der Epidermis:
•Stratum basale: Basalzellen haben eine kubische bis hochprismatische Form; ortsabhängig bis zu ca. 10% der Zellen der Basalschicht nur in Spezialfärbungen erkennbare sonst helle Melanozyten
•Stratum spinosum: Stachelzellschicht mit rundlichen bis länglichen Zellen
•Stratum granulosum: Keratnozyten enthalten basophile Keratohyalingranula und werden deshalb auch als Granulazellen bezeichnet
•Stratum lucidum: nur in dicker Epidermis gut erkennbar
•Stratum corneum: besteht aus den auch als Korneozyten bezeichneten, abgestorbenen Keratinozyten
„Claudia grinst sehr blöde“