Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
325
Diskontinuitätenmanagement: Schwachen Signale
- Diskontinuitäten kündigen sich durch schwache Signale an - Diskontinuitäten treten nicht plötzlich auf, sondern sind Ergebnisse von Entwicklungen- Schwache Signale meist qualitativer Form z.B. Meinungen von Experten, Entwicklung in ähnlichen Bereichen
- Schwache Signale müssen erkannt und verarbeitet werden - Kontinuierliches Scannen der Unternehmensumfeldes z.B. mittels Stakeholder-Ansatzes- Analyse auf Relevanz für das Unternehmen, dauerhaftes Monitoren und Erarbeitung möglicher Auswirkungen- Erklärung der Wirkungsweise einer Diskontinuität mittels Erkennt-nissen empirischer Forschungen
- Angepasste strategische Reaktionen sind möglich und sinnvoll

Schwächen des Konzeptes
- Systembezogene Probleme (Methodenprobleme bei der Erfassung) • Organisatorische Probleme unklare Zuständigkeiten, Versickerung in der Hierarchie und Lethargie auf Grund schlechter Erfahrungen• Personelle Probleme Orientierung an Hard facts und Überheblichkeit gegenüber drohenden Gefahren
Tags:
Quelle: SM5.1
Quelle: SM5.1

Karteninfo:
Autor: CoboCards-User
Oberthema: BWL
Schule / Uni: hslu
Ort: Luzern
Veröffentlicht: 07.03.2013