CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!

Alle Oberthemen / Soziologie / Ungleichheit / SCHULZE
3
Kapitel 5: Lebensstile und Milieus
c) In welchem Zusammenhang stehen die von Schulze diagnostizierten Milieus mit objektiven sozialstrukturellen Variablen?
Alter Bildung
unterteilt in jünger und älter als etwa 40 Jahre niedrige und höhere Bildung, bei älteren Milieus zudem in mittlere Bildung

1.) Niveaumilieu: älter, höhere Bildung
2.) Integrationsmilieu: älter, mittlere Bildung
3.) Harmoniemilieu: älter, niedrige Bildung
4.) Selbstverwirklichungsmilieu: jünger, höhere Bildung
5.) Unterhaltungsmilieu: jünger, niedrige Bildung
→ Milieus lassen sich vergleichsweise klar zuordnen (ohne Determinismus)

Eine hierarchische Struktur durch das Bildungsniveau wird dabei gebrochen durch die Altersdimension – Schulze: „gespaltene Vertikalität“ – die erlebnisorientierte Altersschichtung überlagert die traditionelle Berufs- und Bildungsschichtung, deren soziale Interpretation als hierarchische Ungleichheit dadurch immer mehr verdrängt wird

Gesamtzusammenhang von sozialer Lage und Milieus:
"Jedes Milieu enthält Mehrzahl von sozialen Lagen, bestimmte soziale Lagen treten in mehreren Milieus auf bei gleichzeitiger deutlicher milieuübergreifender Abstufung."

Millieukonflikt untereinander? Eher achselzuckende Verächtlichkeit, nicht geregelt oder hierarchisiert durch eine umfassende Semantik des Oben und Unten". Zwar gibt es nach wie vor eine stabile vertikale Ordnung etwa von Berufen nach dem Prestige, doch ist das Berufsprestige für den Gesamtstatus einer Person, für eine Einschätzung durch andere weniger wichtig geworden.
Neuer Kommentar
Karteninfo:
Autor: VG
Oberthema: Soziologie
Thema: Ungleichheit
Schule / Uni: FernUniversität in Hagen
Veröffentlicht: 24.02.2013

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English