Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
66
Risikoaversion und Risikoprämie 2/2
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/6/6490365.jpg)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/6/6490365.jpg)
Tatsächliche Rendite bei positiver wirtschaftlicher Entwicklung:
![](/pool/data/tex/803ecbf719f827a804db5bb1da738db1.gif)
Tatsächliche Rendite bei negativer wirtschaftlicher Entwicklung:
![](/pool/data/tex/b3b6f5d2c28102e9afee9a77f68ac98d.gif)
Die erwartete Rendite lässt sich auch als Erwartungswert der tatsächlichen Renditen berechnen:![](/pool/data/tex/936d73a53b2067fbffa6743b34822eac.gif)
Die Differenz von 6% bezeichnet man als die Risikoprämie der Investition in den Aktienindex.
![](/pool/data/tex/803ecbf719f827a804db5bb1da738db1.gif)
Tatsächliche Rendite bei negativer wirtschaftlicher Entwicklung:
![](/pool/data/tex/b3b6f5d2c28102e9afee9a77f68ac98d.gif)
Die erwartete Rendite lässt sich auch als Erwartungswert der tatsächlichen Renditen berechnen:
![](/pool/data/tex/936d73a53b2067fbffa6743b34822eac.gif)
Die Differenz von 6% bezeichnet man als die Risikoprämie der Investition in den Aktienindex.
Tags: erwartete rendite, risikoaversion, risikoprämie
Quelle: IuF Teil 4, Folie 16
Quelle: IuF Teil 4, Folie 16
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Karteninfo:
Autor: sundance
Oberthema: BWL
Thema: Unternehmensführung
Schule / Uni: KIT
Ort: Karlsruhe
Veröffentlicht: 12.04.2010