Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
51
Riechen: Vom Reiz zum AP
- Geruchsstoffe als Reiz von Riechsinneszellen aufgenommen
- binden an Rezeptoren in den Cilien
- Membranpotenzial der Zelle ändert sich = Rezeptorpotenzial
- *Schwellenwert -> AP -> Über Axon weitergeleitet
- Signaltransduktion : Übertragung Geruchsinformation in Veränderung Membranpotenzial
- Axone führen in Bündeln zu Riechkolben
- Verarbeitung Aktivierungsmuster im Gehirn
- nicht reines Schlüssel-Schloss-Prinzip -> mehrere Rezeptortypen werden aktiviert
- phasisch**
Tags: 3. Semester, Biologie, Neurophysiologie
Quelle:
Quelle:

Karteninfo:
Autor: sternchenEtoile
Oberthema: Biologie
Thema: Abiturwissen
Veröffentlicht: 27.03.2013