Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
199
„Geisteswissenschaften“
» Wilhelm Dilthey (1833-1911) hat die Bezeichnung „Geisteswissenschaften“
(1883) vorgeschlagen
» diese sollten
– Erfahrungen über geistige Schöpfungen (Werke, Gedankengebäude, soziale
Systeme) sammeln und
– die Reflexion ihrer Bedeutung pflegen
» wichtiger Unterschied:
– Naturwissenschaften erschließen aufgrund von Einzelfällen weitgehend
generalisierbare, zeitlose Theorien; Methode: Experiment
– Geisteswissenschaftliche Theorien bleiben auf den zeitlich-räumlichen Kontext
ihres Gegenstands beschränkt; Methode: Hermeneutik (=Deutekunst)
(1883) vorgeschlagen
» diese sollten
– Erfahrungen über geistige Schöpfungen (Werke, Gedankengebäude, soziale
Systeme) sammeln und
– die Reflexion ihrer Bedeutung pflegen
» wichtiger Unterschied:
– Naturwissenschaften erschließen aufgrund von Einzelfällen weitgehend
generalisierbare, zeitlose Theorien; Methode: Experiment
– Geisteswissenschaftliche Theorien bleiben auf den zeitlich-räumlichen Kontext
ihres Gegenstands beschränkt; Methode: Hermeneutik (=Deutekunst)

Karteninfo:
Autor: brucker1106
Oberthema: Psychologie
Thema: Geschichte der Psychologie
Schule / Uni: Fernuni
Ort: Hagen
Veröffentlicht: 09.02.2011