Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
59
Welche Erfassungsmöglichkeiten gibt es zu den "Internal Working Models"?
a) im Vorschulalter: Geschichtenergänzungsaufgaben
z.B. Monster (Umgang mit Angst); verletztes Knie (Umgang mit Schmerz). (bei sicherer Bindung gab es klare Vorstellung, was passiert.) Problem: zum Teil sehr viel Phantasie!
b) Adult Attachment Interview zur Diagnose des Bindungsstils bei Jugendlichen und Erwachsenen; halbstrukturiertes Interview über Beziehung zu Vater und Mutter; entscheidend ist Form der Erzählung, nicht Inhalt
Ergebnisse: (vier verschiedene Bindungsstile)
sicher-autonom → kohärente und objektive Darstellung
unsicher-distanziert → abstreiten, abwerten oder beschönigen
unsicher-verwickelt → Verstrickung wird deutlich; oft langatmige irrelevante Schilderung
unverarbeitet-traumatisiert → Gedankenfehler, plötzlicher Wechsel im Sprachstil
→ Klassifikation im Erwachsenenalter ist entscheidend für Bindungsverhalten zum eigenen Kind
(Sicher-autonome Mütter ↔ sicher gebundene Kinder; unsicher-distanzierte Mütter ↔ vermeidende Kinder; unsicher-verwickelte Mütter ↔ ambivalente Kinder)
Offene Frage: Organisation und Wirkungsweise bei Multiple Working Models? (Einfluss von Vater, Geschwistern, Freunden etc.)
z.B. Monster (Umgang mit Angst); verletztes Knie (Umgang mit Schmerz). (bei sicherer Bindung gab es klare Vorstellung, was passiert.) Problem: zum Teil sehr viel Phantasie!
b) Adult Attachment Interview zur Diagnose des Bindungsstils bei Jugendlichen und Erwachsenen; halbstrukturiertes Interview über Beziehung zu Vater und Mutter; entscheidend ist Form der Erzählung, nicht Inhalt
Ergebnisse: (vier verschiedene Bindungsstile)
sicher-autonom → kohärente und objektive Darstellung
unsicher-distanziert → abstreiten, abwerten oder beschönigen
unsicher-verwickelt → Verstrickung wird deutlich; oft langatmige irrelevante Schilderung
unverarbeitet-traumatisiert → Gedankenfehler, plötzlicher Wechsel im Sprachstil
→ Klassifikation im Erwachsenenalter ist entscheidend für Bindungsverhalten zum eigenen Kind
(Sicher-autonome Mütter ↔ sicher gebundene Kinder; unsicher-distanzierte Mütter ↔ vermeidende Kinder; unsicher-verwickelte Mütter ↔ ambivalente Kinder)
Offene Frage: Organisation und Wirkungsweise bei Multiple Working Models? (Einfluss von Vater, Geschwistern, Freunden etc.)

Karteninfo:
Autor: youka
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: Modul 1D
Schule / Uni: Fernuniversität
Ort: Hagen
Veröffentlicht: 05.04.2010