Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
54
Lösung für Adverse Selection


Signalling | Beispiel | Signalling durch Self-Selection | |
Der informierte Partner legt seine Informationen offen dar | Self-Selection | Die (ausgewählte) Ausbildung der Agenten ("Selbstselektion") als Signal für ihre Produktivität auffassen | |
Strategieen | Der Agent wählt eine bestimmte vom Prinzipal angebotene Aktion / einen Vertrag aus, dieser nutzt diese Wahl als Information zum Charakter des Agenten | / | |
Screening | / | Screening durch Self-Selection | |
Der uninformierte Partner versucht, zwischen Agenten / Produkten zu unterscheiden | Beispiel | Der Prinzipal bietet ein erfolgsabhängiges Gehaltssystem an und prüft den Agenten, indem er dessen Wahl als indirekte Information über seine Qualitäten nutzt |
Tags: adverse selection, Bunsen, Bunsenscher Löslichkeitskoeffizient, Sauerstofftransport, screening, self-selection, signalling
Quelle: UuO, Folie 66
Quelle: UuO, Folie 66

Karteninfo:
Autor: sundance
Oberthema: BWL
Thema: Unternehmensführung
Schule / Uni: KIT
Ort: Karlsruhe
Veröffentlicht: 12.04.2010