Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
4
Grundidee der Humankapitaltheorie
Definition: ökonomischer Begriff Humankapital:
Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Produktivität eines Menschen bestimmen.
Ökonomischer Fokus liegt hierbei auf erworbenem Humankapital
- Erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten (Schule, Ausbildung, Erfahrungen. . . )
- Talent in ökonomischer Sprache als angeborene Größe
Grundidee (Gary S. Becker 1975):
Humankapitalinvestitionen unterliegen der gleichen Rationalität wie Investitionen (z.B. in Sachkapital wie neue Maschinen).
Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Produktivität eines Menschen bestimmen.
Ökonomischer Fokus liegt hierbei auf erworbenem Humankapital
- Erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten (Schule, Ausbildung, Erfahrungen. . . )
- Talent in ökonomischer Sprache als angeborene Größe
Grundidee (Gary S. Becker 1975):
Humankapitalinvestitionen unterliegen der gleichen Rationalität wie Investitionen (z.B. in Sachkapital wie neue Maschinen).

Karteninfo:
Autor: huschi
Oberthema: BWL
Thema: Personal und Organisation
Veröffentlicht: 24.03.2010