Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
159
163. Welche Aussage bezüglich statistischer Tests ist RICHTIG?
a. Ein beta-Fehler (Fehler II: Art) wird gemacht, wenn man fälschlicherweise die Nullyhpothese
beibehält
b. Je kleiner der beta-Fehler, desto kleiner ist auch die Power des Tests
c. Der beta-Fehler kann durch den Stichprobenumfang nicht beeinflusst werden
d. Wenn der p-Wert größer ist als ein zuvor festgelegtes alpha, ist das Ergebnis statistisch signifikant
e. Wenn der p-Wert zur Beibehaltung der Nullhypothese führt, kann dies theoretisch ein alpha-Fehler
(Fehler I. Art) sein
a. Ein beta-Fehler (Fehler II: Art) wird gemacht, wenn man fälschlicherweise die Nullyhpothese
beibehält
b. Je kleiner der beta-Fehler, desto kleiner ist auch die Power des Tests
c. Der beta-Fehler kann durch den Stichprobenumfang nicht beeinflusst werden
d. Wenn der p-Wert größer ist als ein zuvor festgelegtes alpha, ist das Ergebnis statistisch signifikant
e. Wenn der p-Wert zur Beibehaltung der Nullhypothese führt, kann dies theoretisch ein alpha-Fehler
(Fehler I. Art) sein
A

Karteninfo:
Autor: John patzer
Oberthema: Medizin
Thema: Radiologie
Schule / Uni: Meduni Graz
Veröffentlicht: 13.04.2016