Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
136
Welche Einflussgrößen beeinflussen die Theorienbildung in der Psychologie?
Theorien haftet – naiv betrachtet – der Schein der Unvoreingenommenheit an; tatsächlich gibt es Einflussgrößen verschiedenster Art wie:
Hier sind noch alternative Menschenbilder gegenübergestellt und wie diese Theorien beeinflussen:

- das zugrundeliegende Menschenbild (Weltanschauung, philosophische Strömung)
- die nationale Herkunft (europäische Tradition: philosophisch, pessimistisch; angloamerikanische Tradition: pragmatisch, optimistisch)
- persönliche Meinungen und Zeitgeist (z.B. zum Nutzen von Theorien: So meint etwa Skinner, 1950, dass sich Theorien hemmend auf die Kreativität des Forschers auswirken)
Hier sind noch alternative Menschenbilder gegenübergestellt und wie diese Theorien beeinflussen:

Tags: Persönlickeit, Theorie
Quelle: S90
Quelle: S90

Karteninfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Differentielle Psychologie
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 08.05.2013