Tenderverfahren
Mengentender und Zinstender
Zinstender: Holländisches und Amerikanisches Verfahren
Zinstender: Holländisches und Amerikanisches Verfahren
Zinstender - holländisches Verfahren
Alle Zuteilungen errechnen sich über den marginalen Zinssatz (niedrigster) der von der Zentralbank angegeben wird.
Die Gebote zum marginalen Zinssatz werden anteilig, die darüber liegenden voll berücksichtigt.
Die Gebote zum marginalen Zinssatz werden anteilig, die darüber liegenden voll berücksichtigt.
Zinstender - amerikanisches Verfahren
Die Zuteilung erfolgt über den gebotenen Zinssatz. Die Gebote zu dem marginalen Zinssatz werden anteilig, die darüber voll berücksichtigt.
Mengentender
EZB gibt Kreditvolumen und Zinssatz vor. Die Geschäftsbanken bieten. Gibt es zu viele Gebote wird anteilig zugeteilt.
Tenderverfahren allgemein
Offenmarktgeschäfte.
EZB schreibt aus, Banken bieten um Kredite.
Zur Hauptrefinanzierung müssen mindestens 1Mio geboten werden, darüber geht's in 1000er-Schritten.
EZB schreibt aus, Banken bieten um Kredite.
Zur Hauptrefinanzierung müssen mindestens 1Mio geboten werden, darüber geht's in 1000er-Schritten.
Referenzwert - Theorie
Richtgröße, die von der EZB vorgegeben wird.
Beschreibt die Wachstumsrate des BIP innerhalb 2er Jahre.
Den Wert vergleichen mit Veränderung BIP zu HVPI in %
Über-/Unterschritten?
Beschreibt die Wachstumsrate des BIP innerhalb 2er Jahre.
Den Wert vergleichen mit Veränderung BIP zu HVPI in %
Über-/Unterschritten?
Referenzwert - Praxis
Tabelle M3 - Vorjahr Dez = 100%
% zum Nachfolgejahr errechnen
Bsp.: Dez 04 = 1504,4 = 100 %
Dez 05 = 1582 = 5,16% mehr --> Referenzwert
Den Wert vergleichen mit Veränderung BIP zu HVPI in %
Über-/Unterschritten?
% zum Nachfolgejahr errechnen
Bsp.: Dez 04 = 1504,4 = 100 %
Dez 05 = 1582 = 5,16% mehr --> Referenzwert
Den Wert vergleichen mit Veränderung BIP zu HVPI in %
Über-/Unterschritten?
Ursachen Inflation (monetär)
- monetäre Inflation = größere Geldmenge
Preisniveau hängt vom Verhältnis Geldmenge - Gütermenge ab
Außerdem:
-Ausgabegewohnheiten
-Entlohnungsperioden
-Erwartung zu Preisveränderung
= Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
G*U = H*P
Preisniveau hängt vom Verhältnis Geldmenge - Gütermenge ab
Außerdem:
-Ausgabegewohnheiten
-Entlohnungsperioden
-Erwartung zu Preisveränderung
= Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
G*U = H*P
passive Giralgeldschöpfung
Giralgeld = das was auf dem Konto liegt.
Durch Einzahlung auf der Bank entsteht Sichtguthaben, die Bargeldmenge aber bleibt gleich.
Durch Einzahlung auf der Bank entsteht Sichtguthaben, die Bargeldmenge aber bleibt gleich.
aktive Giralgeldschöpfung
2% dessen was Kunden einzahlen muss auf der Bank verfügbar sein. Der Rest wird beispielsweise in Form von Krediten weiter "verkauft". Durch die Zinsen entsteht Geld.
Mindestreserve
Instrument der Zentralbanken zur Steuerung der Nachfrage der Geschäftsbanken
Warenkorb
Zusammenstellung einer möglichst repräsentativen Anzahl verschiedener Güter zur Ermittlung des Preisindex und der Inflation.
HVPI
Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) liegt dem Warenkorb zugrunde. Durch ihn wird die Preisniveauentwicklung gemessen.
Fisher'sche Verkehrsgleichung
G * U = P * H
Geldmenge * Umlaufgeschwindigkeit = Preisniveau * Handelsvolumen
Umlaufgeschwindigkeit ist i.d.R. konstant
Zielkonflikt zw. Wirtschaftswachstum und Preisstabilität
Die linke Seite = Konjunkturpolitik
Problem: Time Lag
Erklärt den Zusammenhang der wirtsch. Entwicklung, Geldmenge, Preisstabilität
Geldmenge * Umlaufgeschwindigkeit = Preisniveau * Handelsvolumen
Umlaufgeschwindigkeit ist i.d.R. konstant
Zielkonflikt zw. Wirtschaftswachstum und Preisstabilität
Die linke Seite = Konjunkturpolitik
Problem: Time Lag
Erklärt den Zusammenhang der wirtsch. Entwicklung, Geldmenge, Preisstabilität
Ursachen Inflation (nicht monetär)
> Überschussnachfrageinflation
Anstieg des Konsums/der Investitionen; höhere Staatsausgaben oder höhere Auslandsnachfrage durch:
-höhere Einkommen / Kredite
-niedrigere Steuern / Sparquote
> Angebotsinflation:
Kostendruckinflation durch:
Arbeitskosten, Importkosten etc.
= erklärt Inflation bei Nachfragerückgang und Arbeitslosigkeit
Anstieg des Konsums/der Investitionen; höhere Staatsausgaben oder höhere Auslandsnachfrage durch:
-höhere Einkommen / Kredite
-niedrigere Steuern / Sparquote
> Angebotsinflation:
Kostendruckinflation durch:
Arbeitskosten, Importkosten etc.
= erklärt Inflation bei Nachfragerückgang und Arbeitslosigkeit
Geldschöpfung Geschäftsbanken
Sie stellen Buchgeld bereit, indem sie Sichtguthaben für Nichtbanken auf Konten einräumen --> Geschäftsbankengeld
Passive Buchgeldschöpfung: Einzahlung von Bargeld durch Bankkunden
Aktive Buchgeldschöpfung:
- Kauf von Vermögensgegenständen gegen Sichtguthaben.
- Kredite gewähren und Sichtguthaben bereitstellen
Passive Buchgeldschöpfung: Einzahlung von Bargeld durch Bankkunden
Aktive Buchgeldschöpfung:
- Kauf von Vermögensgegenständen gegen Sichtguthaben.
- Kredite gewähren und Sichtguthaben bereitstellen
Inflationsarten
Erkennbarkeit: offene / verdeckte
Dauer: temporäre / permanente
Ausmaß: schleichende / galoppierende
Dauer: temporäre / permanente
Ausmaß: schleichende / galoppierende
Inflationsursachen
Nachfrageinduziert:
-Binnennachfrageinflation
-Exportüberschussinflation
-Auslandsnachfrageinflation
= importierte I.
Ausland fragt Produkte im Inland nach = Preiserhöhung durch Ausland
-Binnennachfrageinflation
-Exportüberschussinflation
-Auslandsnachfrageinflation
= importierte I.
Ausland fragt Produkte im Inland nach = Preiserhöhung durch Ausland
Angebotsinduzierte Inflation
-Kosteninflation
-Gewinninflation
-Steuerinflation
-Importpreisinflation
-Gewinninflation
-Steuerinflation
-Importpreisinflation
EZB / ESZB
Europäische(s System der) Zentralbank(en)
EZB + Nationalbanken = ESZB
Organe: Direktorium (Präsi + Vize der EZB + 4 Mitgl., gewählt durch Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten)
und Rat (Direktorium + Präsis Nationalbanken)
Aufgaben EZB: Preisniveaustabilität + Sicherung der allg. Wirtschaftspolitik + Leitung ESZB
Aufgaben ESZB: Geldpolitik durch: Festsetzen des Mindestreservesatzes, Leitzinses und Höhe des Zentralbankgeldes
EZB + Nationalbanken = ESZB
Organe: Direktorium (Präsi + Vize der EZB + 4 Mitgl., gewählt durch Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten)
und Rat (Direktorium + Präsis Nationalbanken)
Aufgaben EZB: Preisniveaustabilität + Sicherung der allg. Wirtschaftspolitik + Leitung ESZB
Aufgaben ESZB: Geldpolitik durch: Festsetzen des Mindestreservesatzes, Leitzinses und Höhe des Zentralbankgeldes
Geldmengen
M1 = verfügbares Bargeld + Sichteinlagen
M2 = M1 + mittelfristige Kapitalanlagen
M3 = M2 + langfristige Kapitalanlagen
M2 = M1 + mittelfristige Kapitalanlagen
M3 = M2 + langfristige Kapitalanlagen
Geldschöpfung Zentralbank
Zentralbankgeld: umlaufendes Bargeld + Guthaben von Banken und Nichtbanken bei der Zentralbank
Neues Zentralbankgeld entsteht durch Erwerb von Aktiva (Gold, Devisen, Wertpapiere etc.) und diese mit Zentralbankgeld bezahlt (Bargeld, Sichtguthaben)
=> Vergabe von Krediten an Geschäftsbanken
Geldvernichtung: Verkauf von Vermögensgegenständen gegen Zentralbankgeld oder Zentralbankgeld zur Tilgung von Krediten
Neues Zentralbankgeld entsteht durch Erwerb von Aktiva (Gold, Devisen, Wertpapiere etc.) und diese mit Zentralbankgeld bezahlt (Bargeld, Sichtguthaben)
=> Vergabe von Krediten an Geschäftsbanken
Geldvernichtung: Verkauf von Vermögensgegenständen gegen Zentralbankgeld oder Zentralbankgeld zur Tilgung von Krediten
Kartensatzinfo:
Autor: GoMoRr@h
Oberthema: VWL
Thema: Fiskalpolitik
Veröffentlicht: 17.05.2010
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (31)
keine Schlagwörter