Anatomische Gliederung
1) 3 Kleinhiernstiele:
- Pedunculus cerebellaris superior
- Pedunculus cerebellaris medius
- Pedunculus cerebellaris inferior
2) Kleinhirnsegel
- Velum medullare inferius
- Velum medullare superius
3) Filia: Oberflächenwindungen
4) 2 Hemisphären
5) Vermis
6) Flocculus
- kaudal von vermis
- über Nodulus mit Vermis verbunden
- Flocculus + Nodulus
=> Lobus flocculonodularis
- Pedunculus cerebellaris superior
- Pedunculus cerebellaris medius
- Pedunculus cerebellaris inferior
2) Kleinhirnsegel
- Velum medullare inferius
- Velum medullare superius
3) Filia: Oberflächenwindungen
4) 2 Hemisphären
5) Vermis
6) Flocculus
- kaudal von vermis
- über Nodulus mit Vermis verbunden
- Flocculus + Nodulus
=> Lobus flocculonodularis
Funktionelle Gliederung
1) Vestibulocerebellum
- v.a. Lobus flocculonodularis
- erhält Afferenzen aus Vestibulum
2) Spinocerebellum
- Vermis u. paravermale (intermediäre Zone)
- Afferenzen aus RM
3) Pontocerebellum
- Hemisphären
- Afferenzen aus Ncl. pontis
=> Verbinung über Pons mit Grosshirncortex
- v.a. Lobus flocculonodularis
- erhält Afferenzen aus Vestibulum
2) Spinocerebellum
- Vermis u. paravermale (intermediäre Zone)
- Afferenzen aus RM
3) Pontocerebellum
- Hemisphären
- Afferenzen aus Ncl. pontis
=> Verbinung über Pons mit Grosshirncortex
Anatomische Gliederung Bildli
Saggitalschnitt Cerebellum
(Arbor vitae mit Foliae)
(Arbor vitae mit Foliae)
Querschnitt
- graue Substanz als Ncll.
- graue Substanz als Ncll.
1) Ncl. dentatus
- grösster Kern
- liegt in Hemisphären
=> Pontocerebellum
- funktionelle eng mit Kleinhirncortex verbungen
2) Ncl. emboliformis
- medial von Ncl. dentatus
-mit paravermaler u. vermaler Zone verbunden
=> Spinocerebellum
3) Ncl. globosus
-medial von Ncl. emboliformis
- funktionell sehr ähnlich wie dieser
4) Ncl. fastigii
- ganz medial gelegen
- liegt im Marklager des Wurms
-enge Beziehung zu Lobulus flocculonodularis
- grösster Kern
- liegt in Hemisphären
=> Pontocerebellum
- funktionelle eng mit Kleinhirncortex verbungen
2) Ncl. emboliformis
- medial von Ncl. dentatus
-mit paravermaler u. vermaler Zone verbunden
=> Spinocerebellum
3) Ncl. globosus
-medial von Ncl. emboliformis
- funktionell sehr ähnlich wie dieser
4) Ncl. fastigii
- ganz medial gelegen
- liegt im Marklager des Wurms
-enge Beziehung zu Lobulus flocculonodularis
Kleinhirnrinde
1) Stratum granulosum (Körnerschicht)
- innerste Schicht
- mit Körnerzellen
- Golgi-Zellen
2) Stratum purkinjese
- mit Perikaryen der Purkinje-Zellen
3) Stratum moleculare
- äusserste Schicht
-Marklose Nervenfasern (v.a. Parallelfasern von Körnerzellen)
-Korbzellen
-Sternzellen
- innerste Schicht
- mit Körnerzellen
- Golgi-Zellen
2) Stratum purkinjese
- mit Perikaryen der Purkinje-Zellen
3) Stratum moleculare
- äusserste Schicht
-Marklose Nervenfasern (v.a. Parallelfasern von Körnerzellen)
-Korbzellen
-Sternzellen
Körnerzellen
- multipolar
- glutamaterg
=> erregend
- erhalten Afferenzen von Moosfasern
- ihre Efferenzen gehen ins Stratum moleculare
=> Axone verlaufen als Parallelfasern entlang Hirnwindungen
=> Bilden Synapsen mit Purkinje-Zellen
- glutamaterg
=> erregend
- erhalten Afferenzen von Moosfasern
- ihre Efferenzen gehen ins Stratum moleculare
=> Axone verlaufen als Parallelfasern entlang Hirnwindungen
=> Bilden Synapsen mit Purkinje-Zellen
Golgi-Zellen
- hemmen Körnerzellen
- werden durch Parallelfasern der Körnerzellen u. Moosfasern erregt
=> neg. Feedback
- werden durch Parallelfasern der Körnerzellen u. Moosfasern erregt
=> neg. Feedback
Purkinje-Zellen
- grösste Zellen des Cerebellums
- von Bergmann-Gliazellen ( spezielle Astrozyten) umgeben
- sind Schaltstelle der Kleinhirnrinde
=> Konvergenz verschiedener Rindenneuronen
=> Weiterleitung der Informationen zu Kleinhirnkerne
- Dendritenbaum im Stratum moleculare
=> 200 000 Synapsen pro Zelle
=> bekommen afferente Informationen von Parallelfasern
u. Kletterfasern
- von Bergmann-Gliazellen ( spezielle Astrozyten) umgeben
- sind Schaltstelle der Kleinhirnrinde
=> Konvergenz verschiedener Rindenneuronen
=> Weiterleitung der Informationen zu Kleinhirnkerne
- Dendritenbaum im Stratum moleculare
=> 200 000 Synapsen pro Zelle
=> bekommen afferente Informationen von Parallelfasern
u. Kletterfasern
Korbzellen
- umgreifen korbartig Perikaryen der Purkinje-Zellen
- erhalten Afferenzen von:
=> Parallelfasern
=> Kollateralen der Kletterfasern
- hemmend auf Purkinje-Zellen
- erhalten Afferenzen von:
=> Parallelfasern
=> Kollateralen der Kletterfasern
- hemmend auf Purkinje-Zellen
Sternzelle
- wie Korbezellen
- bilden ihre Synapsen aber mit den Dendriten der Purkinje-Zellen
=> nicht mit Perikaryon
- bilden ihre Synapsen aber mit den Dendriten der Purkinje-Zellen
=> nicht mit Perikaryon
Cerebellum Funktionelle u. anatomische Gliederung
Rinde des Cerebellums
- mit Verbindung zu Kleinhirnkerne
- mit Verbindung zu Kleinhirnkerne
Bahnen der Kleinhirnrinde I
Bahnen der Kleinhirnrinde II
Efferenzen der Kleinhirnrinde
- Purkinjezellen
=> Hemisphärenrinde → Ncl. Dentatus
=> Paravermale Zone → Ncl. emboliformis u. Ncl. globosus
=> Vermale Zone + → Ncl. fastigii
Nodulus
- Flocculus auch direkt in Ncl. vestibulares
=> Hemisphärenrinde → Ncl. Dentatus
=> Paravermale Zone → Ncl. emboliformis u. Ncl. globosus
=> Vermale Zone + → Ncl. fastigii
Nodulus
- Flocculus auch direkt in Ncl. vestibulares
Efferenzen der Kleinhirnkerne
- excitatorisch
=>Glutamat
=> Aspartat
- projezieren zu:
=> Thalamus
=> Ncl. ruber
=> Ncll. vestibulares
=> Formatio reticularis
- Verlassen Cerebellum über:
=> Pedunculus cerebellaris inferior
→ Tractus cerebellovestibularis
=> Pedunculus cerebellaris superior
→ Tractus cerebellothalamica
→ Tractus cerebellorubralis
- Kleinhirnkerne erhalten Informationen über Kollaterale der Moosfasern oder über Purkinjezellen
=>Glutamat
=> Aspartat
- projezieren zu:
=> Thalamus
=> Ncl. ruber
=> Ncll. vestibulares
=> Formatio reticularis
- Verlassen Cerebellum über:
=> Pedunculus cerebellaris inferior
→ Tractus cerebellovestibularis
=> Pedunculus cerebellaris superior
→ Tractus cerebellothalamica
→ Tractus cerebellorubralis
- Kleinhirnkerne erhalten Informationen über Kollaterale der Moosfasern oder über Purkinjezellen
Tractus cerebellovestibularis
- über Pedunculus cerebellaris inferior
- aus vestibulumcerebellum
- über vestibulospinale u. retikulospinale Bahn in Rückenmark (RM)
- Einfluss auf Stützmotorik
- Ncl. fastigii → Ncl. vestibulares
↓ ↓
Formatio → RM
reticularis
- aus vestibulumcerebellum
- über vestibulospinale u. retikulospinale Bahn in Rückenmark (RM)
- Einfluss auf Stützmotorik
- Ncl. fastigii → Ncl. vestibulares
↓ ↓
Formatio → RM
reticularis
Tractus cerebellaristhalamica
- über Pedunculus cerebellaris superior
- grösste Efferenz des Cerebellums
- Einfluss auf Wilkürmotorik
- Ncl. dentatus → kontrolateraler Thalamus
(z.T auch Ncl emboliformis) (Ncl. ventrolateralis)
↓
mot. Cortex
- grösste Efferenz des Cerebellums
- Einfluss auf Wilkürmotorik
- Ncl. dentatus → kontrolateraler Thalamus
(z.T auch Ncl emboliformis) (Ncl. ventrolateralis)
↓
mot. Cortex
3 Typen von Afferenzen der Kleinhirnrinde
1) Moosfasern
2) Kletterfasern
3) monoaminerge Projektion
2) Kletterfasern
3) monoaminerge Projektion
Moosfasern
- glutamaterg
=> erregend
- bilden Glomeruli cerebellares
=> morphologische, synaptische Komplexe mit:
- Golgi-Zellen
- Körnerzellen
Moosfasern → Körnerzellen → Purkinje-Zellen → →Kleinhirnkern ↓ ↑
Korbzellen/ Sternzellen
rot: inhibitorisch
grün: excitatorisch
=> erregend
- bilden Glomeruli cerebellares
=> morphologische, synaptische Komplexe mit:
- Golgi-Zellen
- Körnerzellen
Moosfasern → Körnerzellen → Purkinje-Zellen → →Kleinhirnkern ↓ ↑
Korbzellen/ Sternzellen
rot: inhibitorisch
grün: excitatorisch
Kletterfasern
- glutamaterg
=> excitatorisch
- hangeln sich Purkinje-Zellen entlang hoch
- ähnlich wie Moosfasern
- 1 Purkinje-Zelle enthält Informationen von nur 1 Kletterfaser
- 1 Kletterfaser hat Kollaterale zu 10-15 Purkinje-Zellen
- erregen immer Purkinje-Zellen
=> Schwellenpotential wird immer erreicht
- Erregungsstärke von Vorerregung durch andere Zellen abgängig
=> dienen der Verstärkung der Signale
Ncl. olivaris inferior → Kletterfasern → Purkinjezzeln → Kleinhirnkerne
rot: inhibitorisch
grün: excitatorisch
=> excitatorisch
- hangeln sich Purkinje-Zellen entlang hoch
- ähnlich wie Moosfasern
- 1 Purkinje-Zelle enthält Informationen von nur 1 Kletterfaser
- 1 Kletterfaser hat Kollaterale zu 10-15 Purkinje-Zellen
- erregen immer Purkinje-Zellen
=> Schwellenpotential wird immer erreicht
- Erregungsstärke von Vorerregung durch andere Zellen abgängig
=> dienen der Verstärkung der Signale
Ncl. olivaris inferior → Kletterfasern → Purkinjezzeln → Kleinhirnkerne
rot: inhibitorisch
grün: excitatorisch
monoaminerge Projektion
- aus Kerne der Foramtio reticularis
=> Raphe-Kerne: serotoninerg
=> Locus caeruleus: noradrenerg
- sind nich direkt in Verschaltung der Kleinhirnrinde involviert
- modelieren im Nebenschluss
=> Raphe-Kerne: serotoninerg
=> Locus caeruleus: noradrenerg
- sind nich direkt in Verschaltung der Kleinhirnrinde involviert
- modelieren im Nebenschluss
Afferente Bahnen ins Cerebellum:
1) über Pedunculus cerebellaris inferior
1) über Pedunculus cerebellaris inferior
1) Tractus vestibulocerebellaris
2) Tractus olivocerebellaris
3) Tractus spinocerebellaris
2) Tractus olivocerebellaris
3) Tractus spinocerebellaris
Afferente Bahnen ins Cerebellum:
2) über Pedunculus cerebellaris medius
2) über Pedunculus cerebellaris medius
1) Fibrae pontocerebellares
- Fasern aus Pons
- Fasern aus Pons
Afferente Bahnen ins Cerebellum:
3) über Pedunculus cerebellaris superior
3) über Pedunculus cerebellaris superior
1) Tractus spinocerebellaris anterior
Tractus vestibulocerebellaris
- 2 Fasersysteme
1) Ncll. vestibulares → Cerebellum
2) Vestibularorgan → Cerebellum
- Fasern ziehen zu Lobus flocculonodularis
=> vestibulocerebellum
1) Ncll. vestibulares → Cerebellum
2) Vestibularorgan → Cerebellum
- Fasern ziehen zu Lobus flocculonodularis
=> vestibulocerebellum
Tractus olivocerebellaris
Grosshirn
Ncl. Ruber → Ncl. olivaris inferior
Formatio Reticularis
↓ ↓
Rinde der Rinde der Vermis
Hemisphären (aus Ncl. olivaris
(aus Ncl. olivaris accessorius)
principalis)
Ncl. Ruber → Ncl. olivaris inferior
Formatio Reticularis
↓ ↓
Rinde der Rinde der Vermis
Hemisphären (aus Ncl. olivaris
(aus Ncl. olivaris accessorius)
principalis)
Tractus spinocerebellaris
Ncl. dorsalis
(Ncl. thoracicus → als Moosfasern in ipsilaterale
Stilling-Clark des Körnerschicht
Hinterhorns)
- v.a. paravermale Zone
=> spinocerebellum
- propriozeptive Infos der unteren Extremitäten
(Ncl. thoracicus → als Moosfasern in ipsilaterale
Stilling-Clark des Körnerschicht
Hinterhorns)
- v.a. paravermale Zone
=> spinocerebellum
- propriozeptive Infos der unteren Extremitäten
Fibrae pontocerebellares
Cortex → Corticopontine Bahn →Ncll. pontis
Kollaterale zu Ncl.dentatus ← ↓
u. Ncl emboliformis
kontrolaterale
Kleinhirnrinde
- Koordination der Bewegungsabläufe
Kollaterale zu Ncl.dentatus ← ↓
u. Ncl emboliformis
kontrolaterale
Kleinhirnrinde
- Koordination der Bewegungsabläufe
Tractus spinocerebellaris anterior
- einzige grosse afferente Bahn des oberen Kleinhirnstiels
- propriozeptive Informationen der unteren Extremitäten
Hiterhorn RM → Rinde Spinocerebellum
↓ ↑
kreuzt auf Gegenseite → kreuzt wieder zurück
- propriozeptive Informationen der unteren Extremitäten
Hiterhorn RM → Rinde Spinocerebellum
↓ ↑
kreuzt auf Gegenseite → kreuzt wieder zurück
Tractus cerebellorubralis
Ncl. emboliformis
Ncl. globosus → → kontolateraler Ncl. ruber
Ncl. dentatus Pars magno- Pars parvo-
cellularis cellularis
(Ncl. emboli- ( Ncl. dentatus)
↑ formis u. Ncl. ↓
globosus)
↓ ↓Tractus
↑ extrapyrimidale tegmentalis
Motorik ↓centralis
↑ ↓
ipsilaterales RM ↓
Kleinhirnrinde ← ← ← Olive
- Bahnen kreuzen 2x und kommen so wieder ipsilateral (vom Cerebellum aus) zu liegen
Ncl. globosus → → kontolateraler Ncl. ruber
Ncl. dentatus Pars magno- Pars parvo-
cellularis cellularis
(Ncl. emboli- ( Ncl. dentatus)
↑ formis u. Ncl. ↓
globosus)
↓ ↓Tractus
↑ extrapyrimidale tegmentalis
Motorik ↓centralis
↑ ↓
ipsilaterales RM ↓
Kleinhirnrinde ← ← ← Olive
- Bahnen kreuzen 2x und kommen so wieder ipsilateral (vom Cerebellum aus) zu liegen
Allgemeine Funktion des Cerebellums
Steuerung, Feinabstimmung, Erlernen von:
- Stützmotorik → Vestibulo- u. Spinocerebellum
- Zielmotorik des Cortex → Pontocerebellum
- Blickmotorik → Vestibulocerebellum
=> stabilisierung auf ein Ziel
- Stützmotorik → Vestibulo- u. Spinocerebellum
- Zielmotorik des Cortex → Pontocerebellum
- Blickmotorik → Vestibulocerebellum
=> stabilisierung auf ein Ziel
Funktion Vestibulocerebellum
- Afferenzen aus Vestibularkerne
- Afferenzen aus Vestibularkerne
- Blickmotorik
- Stabilisierung des Standes u. Ganges
- Koordination mit Vestibularorgan
- Stabilisierung des Standes u. Ganges
- Koordination mit Vestibularorgan
Funktion des Spinocerebellums
- Afferenzen aus RM
- Afferenzen aus RM
- Stellung der Extremitäten u. des Rumpfs
- Muskeltonus
- Muskeltonus
Funktion des Pontocerebellum
- wilkürliche Bewegung aus Cortex
Pyramidenbahn
- Cortex → Pons/Olive → RM
↑ Tr. corticopontinus↓ ↑
Thalamus ← Pontocerebellum → Ncl. Ruber
Pyramidenbahn
- Cortex → Pons/Olive → RM
↑ Tr. corticopontinus↓ ↑
Thalamus ← Pontocerebellum → Ncl. Ruber
Ataxie
- Störung der Gleichgewichtsregulation und der Koordination von Bewegungen
- Zittern bei Zielbewegung
=> Zittern nimmt zu, je näher am Ziel
=> Unfähige Koordination einzelner Muskeln
- Zittern bei Zielbewegung
=> Zittern nimmt zu, je näher am Ziel
=> Unfähige Koordination einzelner Muskeln
Kartensatzinfo:
Autor: Mattia
Oberthema: Medizin
Thema: Anatomie
Schule / Uni: UZH
Veröffentlicht: 27.04.2010
Tags: Cerebellum (Trepel)
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (37)
keine Schlagwörter