1.1 Wo kommt Asbest vor?
Kanalrohre, Blumenkisten, Brems- und Kupplungsbeläge, Brandschutz, Schnüre und Textilien, Dachplatten, etc…
Tags: 1. Asbest
Quelle:
Quelle:
5.7 Auf was achten sie besonders beim Umgang mit Anstellleitern?
- Beim Aufstellen unten und oben sichern.
- Die drei obersten Sprossen sollten nicht benutzt werden.
- Die drei obersten Sprossen sollten nicht benutzt werden.
5.8 Was müssen sie besonders beachten beim Umgang mit Bockleitern?
- Nicht als Anstellleitern verwenden.
- Sie müssen mit einer Spreizsicherung ausgerüstet werden.
- Bockleitern nicht übersteigen (keine Grätschstellung).
- Keine seitliche Auslagerung.
- Sie müssen mit einer Spreizsicherung ausgerüstet werden.
- Bockleitern nicht übersteigen (keine Grätschstellung).
- Keine seitliche Auslagerung.
5.9 Welche Gegenstände umfasst die persönliche Schutzausrüstung (PSA)?
- Augenschutz
- Gehörschutz
- Kopfschutz
- isolierte Handschuhe
- geeignetes Schuhwerk (Stahlkappen)
- Gehörschutz
- Kopfschutz
- isolierte Handschuhe
- geeignetes Schuhwerk (Stahlkappen)
Tags: 1. Asbest
Quelle:
Quelle:
1.3 Bis zu welchem Jahrgang muss mit Asbest in Wohn- oder Geschäftsbauten gerechnet werden?
Tags: 1. Asbest
Quelle:
Quelle:
1.4 Was ist Asbest?
Asbest ist die Bezeichnung für eine Gruppe mineralischer Fasern (Silikate), die auch in der Schweiz in bestimmten Gesteinen vorkommen.
Tags: 1. Asbest
Quelle:
Quelle:
Tags: 1. Asbest
Quelle:
Quelle:
1.6 Wo wird heute noch Asbest eingesetzt?
Asbest ist heute verboten. Zwischen ca. 1904 und 1990 wurde Asbest in verschiedenen Produkten im Hochbau verwendet. Vor allem in Gebäuden aus den 1950er bis 70er Jahren kamen asbesthaltige Bauprodukte zum Einsatz. Diese können besonders bei Renovationen, seltener bei normaler Nutzung die Gesundheit von Heimwerkern, Handwerkern und Bewohnern gefährden.
Tags: 1. Asbest
Quelle:
Quelle:
2.1 Welche Giftabfälle müssen getrennt bleiben ?
- Säuren
- Laugen
- Brennbare Lösemittel
- Chlorierte Lösemittel
- Laugen
- Brennbare Lösemittel
- Chlorierte Lösemittel
2.2 Wie ist die Kennzeichnung und Farbe der Giftklasse 1+2 ? (gültig bis 2005)
- Besonders gefährliche Gifte und stark ätzende Stoffe.
- Schwarz
- Schwarz
2.2.1 Für was steht die Kennzeichnung mit einem Totenkopf?
Diese Kennzeichnung steht für giftig bis sehr giftig.
2.3 Wo bewahrt man Giftabfälle ?
- Verschlossen und für unbefugte unzugänglich aufbewahren.
2.3.1 Welche Behälter sollte man zur Aufbewahrung von Gift verwenden?
Nur dichte Behälter.
2.4 Wie ist die Kennzeichnung und die Farbe der Giftklasse 3 ?
(gültig bis 2005)
(gültig bis 2005)
- Starke Gifte und ätzende Stoffe.
- Gelb
- Gelb
2.4.1 Was bewirken ätzende Gifte beim Menschen?
Ausgeprägte Schädigungen der Haut, Augen und Schleimhäuten.
2.5 Wie lautet dir Kennzeichnung und die Farbe der Giftklasse 4 ? (gültig bis 2005)
- Weniger gefährliche Gifte
- Rot
- Rot
2.5.1 Ab welcher Temperatur können sich Gase und Dämpfe entzünden?
Zwischen 21°C und 55°C.
2.6 Wie lautet die Kennzeichung und Farbe der Giftklasse 5 ?
(gültig bis 2005)
(gültig bis 2005)
- Schwache Gifte
- Rot
- Rot
2.7 Was bedeutet folgendes Symbol? Wo finden sie dieses Symbol?
Sehr giftig
Chemikalien, die bereits in sehr geringen Mengen
schwere Gesundheitsschäden hervorrufen oder zum
Tode führen können. Diese sind normalerweise nur
für ausgewiesene Fachpersonen erhältlich.
Zum Beispiel Kaliumcyanid, Arsen, Blausäure
Chemikalien, die bereits in sehr geringen Mengen
schwere Gesundheitsschäden hervorrufen oder zum
Tode führen können. Diese sind normalerweise nur
für ausgewiesene Fachpersonen erhältlich.
Zum Beispiel Kaliumcyanid, Arsen, Blausäure
2.8 Was bedeutet folgendes Symbol? Wo finden sie dieses Symbol?
Giftig
Chemikalien, die in geringen Mengen zu ernsten
Gesundheitsschäden oder zum Tode führen können.
Zum Beispiel Ammoniakgas, Benzol, Benzin
Chemikalien, die in geringen Mengen zu ernsten
Gesundheitsschäden oder zum Tode führen können.
Zum Beispiel Ammoniakgas, Benzol, Benzin
2.9 Was bedeutet folgendes Symbol? Wo finden sie dieses Symbol?
Gesundheitsschädlich
Chemikalien, die zu Gesundheitsschäden oder in
grösseren Mengen zum Tode führen können.
Viele Lösungsmittel oder Verdünner wie zum
Beispiel Toluol
Chemikalien, die zu Gesundheitsschäden oder in
grösseren Mengen zum Tode führen können.
Viele Lösungsmittel oder Verdünner wie zum
Beispiel Toluol
2.10 Was bedeutet folgendes Symbol? Wo finden sie dieses Symbol?
Ätzend
Chemikalien, die zu einer ausgeprägten Schädigung
von Haut, Augen und Schleimhäuten führen können.
Zum Beispiel Salzsäure, Natronlauge, gewisse
Abflussreiniger
Chemikalien, die zu einer ausgeprägten Schädigung
von Haut, Augen und Schleimhäuten führen können.
Zum Beispiel Salzsäure, Natronlauge, gewisse
Abflussreiniger
2.11 Was bedeutet folgendes Symbol? Wo finden sie dieses Symbol?
Reizend
Chemikalien, die bei Berührung mit Haut,
Augen oder Schleimhäuten Rötungen oder Entzündungen
hervorrufen können.
Zum Beispiel Soda, Javelwasser, gewisse Waschund
Reinigungsmittel
Chemikalien, die bei Berührung mit Haut,
Augen oder Schleimhäuten Rötungen oder Entzündungen
hervorrufen können.
Zum Beispiel Soda, Javelwasser, gewisse Waschund
Reinigungsmittel
2.12 Was bedeutet folgendes Symbol? Wo finden sie dieses Symbol?
Hochentzündlich
Chemikalien, die sich sehr leicht an einer Zündquelle
entzünden lassen, und Chemikalien, deren Gase und
Dämpfe mit der Umgebungsluft explosionsfähige
Gemische bilden.
Flammpunkt unter 0 °C, Siedepunkt unter 35 °C
Zum Beispiel Wasserstoff, Acetylen, Benzin, flüssige
Grillanzünder
Chemikalien, die sich sehr leicht an einer Zündquelle
entzünden lassen, und Chemikalien, deren Gase und
Dämpfe mit der Umgebungsluft explosionsfähige
Gemische bilden.
Flammpunkt unter 0 °C, Siedepunkt unter 35 °C
Zum Beispiel Wasserstoff, Acetylen, Benzin, flüssige
Grillanzünder
2.13 Was bedeutet folgendes Symbol? Wo finden sie dieses Symbol?
Leichtentzündlich
Chemikalien, die sich leicht an einer Zündquelle
entzünden lassen, und Chemikalien, deren Gase und
Dämpfe mit der Umgebungsluft explosionsfähige
Gemische bilden.
Flammpunkt unter 21 °C
Zum Beispiel Aceton, Ammoniakgas
Chemikalien, die sich leicht an einer Zündquelle
entzünden lassen, und Chemikalien, deren Gase und
Dämpfe mit der Umgebungsluft explosionsfähige
Gemische bilden.
Flammpunkt unter 21 °C
Zum Beispiel Aceton, Ammoniakgas
2.14 Was bedeutet folgendes Symbol? Wo finden sie dieses Symbol?
Brandfördernd
Nicht brennbare Chemikalien, die aber brennbare
Stoffe entzünden können oder ohne Luft- und
Sauerstoffzufuhr einen Brand unterhalten können.
Zum Beispiel Kaliumnitrat, Wasserstoffperoxid
Nicht brennbare Chemikalien, die aber brennbare
Stoffe entzünden können oder ohne Luft- und
Sauerstoffzufuhr einen Brand unterhalten können.
Zum Beispiel Kaliumnitrat, Wasserstoffperoxid
2.15 Was bedeutet folgendes Symbol? Wo finden sie dieses Symbol?
Explosionsgefährlich
Chemikalien, die durch Einwirkung von Hitze,
Reibung, Schlag oder durch eine Initialzündung zur
Explosion gebracht werden können.
Zum Beispiel Bleiazid, Pikrinsäure
Chemikalien, die durch Einwirkung von Hitze,
Reibung, Schlag oder durch eine Initialzündung zur
Explosion gebracht werden können.
Zum Beispiel Bleiazid, Pikrinsäure
2.16 Was bedeutet folgendes Symbol? Wo finden sie dieses Symbol?
Umweltgefährlich
Chemikalien, die die Umwelt gefährden können.
Zum Beispiel Biozide wie Chlorierungsmittel für
Schwimmbäder oder Haushaltsinsektizide;
Pflanzenschutzmittel. Viele dieser Produkte sind
starke Fischgifte.
Chemikalien, die die Umwelt gefährden können.
Zum Beispiel Biozide wie Chlorierungsmittel für
Schwimmbäder oder Haushaltsinsektizide;
Pflanzenschutzmittel. Viele dieser Produkte sind
starke Fischgifte.
3.1 Welche Werkzeuge sollte man verwenden wenn man an spannungsführenden Teilen arbeitet?
Nur isolierte Werkzeuge.
3.2 Auf was sollte man achten beim begehen von Leitern oder Gerüsten?
Das man beide Hände frei hat um sich festzuhalten.
3.5 Wie sollte man die Feile aufbewahren?
Geordnet in einer Schublade dass nicht stumpf wird.
3.6 Welche Werkzeuge sollte man kaufen?
Werkzeuge mit der richtigen Härte und Beschaffenheit.
5.2 Wie viel kg hält eine Leiter aus?
Eine senkrechte Leiter trägt etwa 100 – 300 kg und wenn die Leiter liegt, max. höchstens 70 kg. Herstellerangaben beachten.
5.2.1 Welches ist laut Herstellerangaben das max. Gewicht bei einer Leiter?
Laut Herstellerangaben 150 Kg. Abweichungen nach Herstellerangaben
5.3 Was muss man beachten, wenn man eine Leiter aufstellt?
Rutschfester Boden, auf Verkehrswegen sichern, Gerade aufstellen
5.4 Welchen Anstellwinkel muss eine Leiter haben und wie prüft man das?
Man Stellt den Fuss an die Leiter und streckt den Ellbogen zur Leiter. Dass sollten Ca. 70 Grad.
5.5 Welche Schuhe muss man auf einer Leiter tragen?
Man muss Stahlkappenschuhe mit rutschfeste Sohlen tragen.
5.6 Warum sollte man sein Werkzeug in einer Werkzeugtasche tragen wenn man auf einer Leiter steht?
Man führt es in einer Werkzeugstasche damit man beide Hände frei hat.
5.6.1 Wie weit nach oben darf man bei einer Leiter?
Es müssen noch mind. 3 Stufen frei bleiben
6.1 Wie besteigen sie ein ortsfestes Gerüst?
Nur über die Treppe besteigen, nicht über Geländer klettern.
Tags: 6. Grüste
Quelle:
Quelle:
6.2 Welche wichtigen Regeln gelten beim Arbeiten auf Gerüsten?
-Gute Schuhe tragen
-Kopfschutz tragen
-Ordnung auf dem Gerüste mit Werkzeug und Material
-Kopfschutz tragen
-Ordnung auf dem Gerüste mit Werkzeug und Material
6.3 Warum müssen Gerüstbelag und Seitenschutz bei Rollgerüsten überprüft werden?
Mangelhafte Beläge können brechen. Ein fehlender Seitenschutz führt häufig zum Absturz von Personen und Material.
6.4 Was muss vor dem Arbeiten auf einem Rollgerüst unbedingt kontrolliert werden?
Nur gebremste (arretierte) Rollen verhindern ein ungewolltes Wegrollen.
6.5 Warum dürfen Rollgerüste nur ohne Personen verschoben werden?
Personen auf dem Rollgerüst setzen sich während dem Verschieben grosser Gefahr aus. Durch Schieben bringst du deine Kollegen zum Fliegen.
6.6 Wie hoch darf ein Rollgerüst maximal aufgebaut sein?
Die maximale Standhöhe von Personen auf dem Rollgerüst beträgt im Freien 8 m, im Innern von Gebäuden 12 m.
7.1) Welche Bedeutung haben Sicherheitszeichen?
Sie zeigen uns Hinweise von Gefahren.
7.2) Was zeigen uns Fluchwege?
Sie zeigen uns den Fluchtweg von Gebäuden, Einkaufscentern und noch viele mehr.
7.3) Zähle ein paar Sicherheitszeichen auf.
Verbotszeichen, Gebotszeichen und Warnsignale.
7.4) Haben alle Sicherheitszeichen die gleiche Form?
Nein haben sie nicht.
Rund, viereckig und dreieckig.
Rund, viereckig und dreieckig.
7.6) Wie viele Formen gibt es von den Sicherheitszeichen?
Es gibt drei Formen.
Rund, Viereckig und Dreieckig.
Rund, Viereckig und Dreieckig.
8.1 Welches sind die Hauptgefahren von Tisch und Ständerschleifmaschinen?
- Verletzung duch wegfliegende Partikel.
- Verletzung durch berühren der Schleifscheibe.
- Verletzung bei Bruch der Scheibe.
- Verletzung durch berühren der Schleifscheibe.
- Verletzung bei Bruch der Scheibe.
8.2 Was für Schutzvorkehrungen braucht es an einer Tisch und Ständerschleifmaschine?
- Schutzbrille
(keine Handschuhe)
(keine Handschuhe)
8.3 Was für Schutzvorkehrungen braucht es für tragbare elektrische Maschinen?
- Schutzbrille
- Gehörschutz
- Handschuhe
- Gehörschutz
- Handschuhe
8.4 Auf was für Zeichen müssen Sie bei tragbahren elektrische Maschinen achten?
- Sicherheitszeichen
- Zeichen für Schtzinstallation
- Zeichen für Schtzinstallation
8.5 Was muss man vor der benützung von tragbaren elektrische Maschinen achten?
- die Maschinen müssen äusserlich in einem guten Zustand sein.
- die elektrischen Anschlüsse dürfen nicht beschädigt sein.
- Lüftungsgitter des Motors müssen frei sein.
- die elektrischen Anschlüsse dürfen nicht beschädigt sein.
- Lüftungsgitter des Motors müssen frei sein.
Kartensatzinfo:
Autor: HZ
Oberthema: Arbeitssicherheit
Schule / Uni: BBZB
Ort: Luzern
Veröffentlicht: 17.10.2011