Ablauf - und Terminplanung
In welche drei Hauptschritte kann anhand des Projektstrukturplans gegliedert werden ?
In welche drei Hauptschritte kann anhand des Projektstrukturplans gegliedert werden ?
Vorgangsliste
Netzplan
Terminplan
Ablauf - und Terminplan
Welche drei gültige Zusammenhänge gibt es bei der Bestimmung der Vorgangsdauer ?
Welche drei gültige Zusammenhänge gibt es bei der Bestimmung der Vorgangsdauer ?
Je detaillierter die Projektstruktur ist, desto genauer kann die Vorgangsdauer eines Arbeitspakets eingeschätzt werden.
Je grösser die Erfahrung des Projektleiters ist, desto genauer kann die Vorgangsdauer eines Arbeitspakets eingeschätzt werden.
Je weiter die Projektabwicklung vorgeschritten ist, desto besser wird die durchschnittliche Schätzgenauigkeit.
Je grösser die Erfahrung des Projektleiters ist, desto genauer kann die Vorgangsdauer eines Arbeitspakets eingeschätzt werden.
Je weiter die Projektabwicklung vorgeschritten ist, desto besser wird die durchschnittliche Schätzgenauigkeit.
Für was braucht es im Projektmanagement Ziele ?
Koordination
Steuerung
Motivation
Lösungssuche
Entscheidungsfindung
Erfolgskontrolle
Steuerung
Motivation
Lösungssuche
Entscheidungsfindung
Erfolgskontrolle
Systematischer Zieldefinitionsprozess
Welche Vorgehensschritte braucht es dazu ?
Welche Vorgehensschritte braucht es dazu ?
Ziele erheben
Ziele formulieren
Ziele analysieren
Ziele klassifizieren
Ziele operationalisieren
Ziele gewichten
Ziele dokumentieren
Ziele kommunizieren
Ziele formulieren
Ziele analysieren
Ziele klassifizieren
Ziele operationalisieren
Ziele gewichten
Ziele dokumentieren
Ziele kommunizieren
Welche typische Stakeholder ( Interessengruppen ) gibt es in einem Projekt ?
Beeinflusser
Sponsoren
Nutzer
Anwender
Entscheider
Ziele analysieren
In einem nächsten Schritt müssen Sie die formulierten Ziele kritisch prüfen. Die folgenden fünf Fragen helfen dabei:
In einem nächsten Schritt müssen Sie die formulierten Ziele kritisch prüfen. Die folgenden fünf Fragen helfen dabei:
Handelt es sich wirklich um ein Ziel ?
Beziehen sich die Ziele auf das Projekt ?
Kommen dieselben Ziele mehrfach vor ;
sind bestimmte Ziele somit redundant ?
Handelt es sich um Muss - oder Kann - Ziele
Gibt es Zielkonflikte, weil Ziele sich konkurrenzieren
oder widersprechen ?
Beziehen sich die Ziele auf das Projekt ?
Kommen dieselben Ziele mehrfach vor ;
sind bestimmte Ziele somit redundant ?
Handelt es sich um Muss - oder Kann - Ziele
Gibt es Zielkonflikte, weil Ziele sich konkurrenzieren
oder widersprechen ?
Ziele analysieren
Handelt es sich wirklich um ein Ziel ?
Handelt es sich wirklich um ein Ziel ?
Ein " echtes " Ziel . . .
liegt in der Zukunft
ist vorstellbar
ist realistisch
kann nur durch aktives Handeln erreicht werden
wird bewusst angestrebt
will erreicht werden und
ist lösungsneutral formuliert
liegt in der Zukunft
ist vorstellbar
ist realistisch
kann nur durch aktives Handeln erreicht werden
wird bewusst angestrebt
will erreicht werden und
ist lösungsneutral formuliert
Gibt es Zielkonflikte ?
Beachten Sie die Grundsätze im Umgang mit Zielkonflikte :
Beachten Sie die Grundsätze im Umgang mit Zielkonflikte :
Muss - Ziele müssen unbedingt erfühlt werden
Wenn sich zwei Muss- Ziele widersprechen, so besteht ein stärker Konflikt, der unbedingt bereinigt werden muss, denn ohne solche Bereinigung kann keine Lösung gefunden werden.
Konkurrenzieren sich zwei Kann - Ziele, so besteht ein schwacher Konflikt, der meist gelöst werden kann, indem die Ziele entsprechend gewichtet, d.h. bei denn Kann - Zielen Prioritäten gesetzt werden.
Wenn sich zwei Muss- Ziele widersprechen, so besteht ein stärker Konflikt, der unbedingt bereinigt werden muss, denn ohne solche Bereinigung kann keine Lösung gefunden werden.
Konkurrenzieren sich zwei Kann - Ziele, so besteht ein schwacher Konflikt, der meist gelöst werden kann, indem die Ziele entsprechend gewichtet, d.h. bei denn Kann - Zielen Prioritäten gesetzt werden.
Wirtschaftliche Ziele erklären . . .
Wirtschaftliche Ziele
besagen, welche Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit der neuen Lösung gestellt werden und welche Investitionen dafür maximal getätigt werden dürfen.
Bespiele
Mit der Lösung soll eine möglichst hohe Senkung der fixen Kosten erreicht werden.
Die Amortisation des Projektvorhabens soll maximal zwei Jahre betragen.
Möglichst hohe Senkung der fixen Kosten pro Kundenauftrag
besagen, welche Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit der neuen Lösung gestellt werden und welche Investitionen dafür maximal getätigt werden dürfen.
Bespiele
Mit der Lösung soll eine möglichst hohe Senkung der fixen Kosten erreicht werden.
Die Amortisation des Projektvorhabens soll maximal zwei Jahre betragen.
Möglichst hohe Senkung der fixen Kosten pro Kundenauftrag
Funktionelle Ziele erklären . . .
Funktionelle Ziele
besagen, welche Anforderungen an die Funktion und Leistung
der neuen Lösung gestellt werden.
Bespiele :
Alle interne Prozessschritte einer Kundenreklamationen sollen durch die neue Software - Lösung überwacht werden können.
Der Unternehmensstandort soll möglichst nahe am Flughafen sein.
Überwachung aller internen Prozessschritte einer Kundenreklamation sicherstellen
besagen, welche Anforderungen an die Funktion und Leistung
der neuen Lösung gestellt werden.
Bespiele :
Alle interne Prozessschritte einer Kundenreklamationen sollen durch die neue Software - Lösung überwacht werden können.
Der Unternehmensstandort soll möglichst nahe am Flughafen sein.
Überwachung aller internen Prozessschritte einer Kundenreklamation sicherstellen
Soziale Ziele erklären . . .
Soziale Ziele
stellen die Mitarbeitenden des Unternehmens in den Vordergrund
Beispiele :
Das neue " Verkaufs - und Kundeninformationssystem " soll einfach zu verstehen und zu bedienen sein ( Benutzerfreundlichkeit ) .
Möglichst viele Mitarbeitende sollen dem Umbauprojekt zustimmen.
Möglichst hohe Benutzerfreundlichkeit
stellen die Mitarbeitenden des Unternehmens in den Vordergrund
Beispiele :
Das neue " Verkaufs - und Kundeninformationssystem " soll einfach zu verstehen und zu bedienen sein ( Benutzerfreundlichkeit ) .
Möglichst viele Mitarbeitende sollen dem Umbauprojekt zustimmen.
Möglichst hohe Benutzerfreundlichkeit
Was ist ein Projekt ?
Zeitlich befristet
Komplexität
Einmaligkeit
Begrenzte Ressourcen
Innovativ ( Neuigkeitswert )
Risikobehaftet
Komplexität
Einmaligkeit
Begrenzte Ressourcen
Innovativ ( Neuigkeitswert )
Risikobehaftet
Wichtige Aspekte des Projektmanagements ?
Projektprozess
Projektplanung
Projektsteuerung
Projektmarketing
Projektinformation
Projektdokumentation
Projektinitialisierung
Projektplanung
Projektsteuerung
Projektmarketing
Projektinformation
Projektdokumentation
Projektinitialisierung
Erfolgsfaktoren für ein Projekt ?
Projektleiter
Projektidee / Projektumfeld
Projektteam
Methodik
Information
Kommunikation
Topmanagement
Projektidee / Projektumfeld
Projektteam
Methodik
Information
Kommunikation
Topmanagement
Horizontale Kommunikation im Projektteam und horizontale Zusammenarbeit
verschiedener Abteilungen.
Struktur der Beteiligten im Projekt
verschiedener Abteilungen.
Struktur der Beteiligten im Projekt
Wer ist vom Projekt direkt betroffen?
Wer ist die Zielgruppe des Projekts?
Wer führt das Projekt durch?
Wer entscheidet über das Projekt?
Wer kann / muss das Projekt unterstützen?
Wer könnte Widerstand entgegensetzen?
Wer ist die Zielgruppe des Projekts?
Wer führt das Projekt durch?
Wer entscheidet über das Projekt?
Wer kann / muss das Projekt unterstützen?
Wer könnte Widerstand entgegensetzen?
Was bedeutet " Ziele perationalisieren ?
Ziel messbar
Erreichung der Ziele vergleichbar machen
Massstab
quantitative und / oder qualitative Kriterien
Ziele dokumentieren
Was ist systematisch festzuhalten in der Zieldefinition ?
Was ist systematisch festzuhalten in der Zieldefinition ?
Auftrag
Projektziele
Ansprüche aller Interessengruppen
Zielanalyse
Zielstruktur
Was beinhaltet der Initialsisierungsprozess
Projektidee
Projektantrag
Antragsprüfung
Entscheid
Projektauftrag
Projektfreigabe
Projektantrag
Antragsprüfung
Entscheid
Projektauftrag
Projektfreigabe
Projektantrag
Was sollte alles im Projektantrag sein ?
Was sollte alles im Projektantrag sein ?
Ausgangslange
Probleme
Grobe Lösungsidee
Erwarteter Nutzen, Projektziele
Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit
Grobschätzung des Realisierungszeitraums
Probleme
Grobe Lösungsidee
Erwarteter Nutzen, Projektziele
Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit
Grobschätzung des Realisierungszeitraums
Basis - Phasenkonzept
Was beinhaltet der Basis - Phasenkonzept alles ?
Was beinhaltet der Basis - Phasenkonzept alles ?
Vorstudie
Grobkonzept
Detailkonzept
Realisierung
Einführung
Erhaltung
Grobkonzept
Detailkonzept
Realisierung
Einführung
Erhaltung
Was beinhaltet alles der Planungszyklus ?
Auftrag / Vertrag
Erhebung / Analyse
Würdigung / Zielrevision
Lösungssuche
Bewertung
Auswahl
Erhebung / Analyse
Würdigung / Zielrevision
Lösungssuche
Bewertung
Auswahl
Zweck des Projektstrukturplans ?
Wie gliedern wir das Projekt inhaltlich ?
Welche Funtionen sind im Projekt zu erfüllen ?
Wie bilden wir sinnvolle Arbeitspakete innerhalb des Projekts?
Mit welchen Kosten und Kapazitäten müssen wir rechnen ?
Welche Funtionen sind im Projekt zu erfüllen ?
Wie bilden wir sinnvolle Arbeitspakete innerhalb des Projekts?
Mit welchen Kosten und Kapazitäten müssen wir rechnen ?
Projektstrukturplan
Mit dem schrittweisen Zerlegung der Projektaufgaben stellen Sie sicher, dass . . .
Mit dem schrittweisen Zerlegung der Projektaufgaben stellen Sie sicher, dass . . .
keine Aufgaben übersehen bzw. vergessen werden
jede Aufgabe nur einmal bearbeitet wird und
jede Aufgabe an der logisch richtigen Stelle des Projektablaufs bearbeitet wird.
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Allgemein
Ziele
Ergebnis
Schnittstellen
Aktivitäten / Termine
Voraussetzungen / Restrikationen
Anhang
Ziele
Ergebnis
Schnittstellen
Aktivitäten / Termine
Voraussetzungen / Restrikationen
Anhang
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Allgemein
Allgemein
Eindeutige Kennzeichnung des Projekts
Eindeutige Kennzeichnung des Arbeitspakets
Titel des Arbeitspakets
Verantwortliche Person
Projektleiter als Auftraggeber
Start des Arbeitspakets ( Anfangstermin )
Ende des Arbeitspakets ( Endtermin )
Eindeutige Kennzeichnung des Arbeitspakets
Titel des Arbeitspakets
Verantwortliche Person
Projektleiter als Auftraggeber
Start des Arbeitspakets ( Anfangstermin )
Ende des Arbeitspakets ( Endtermin )
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Allgemein Beispiel
Allgemein Beispiel
Projekt " Umbau Büroräumlichkeiten Stockenstrasse 15 "
Bezeichnung AP : P2.4.3 / Variantenentwurf Büroaufteilung
Beauftragter : Valentin Fischlin, Architekt Fischlin + Partner
Auftraggeber ( Projektleiterin ) : Daniela Graf
Start AP : 01.04.2005
Ende AP . 22.04.2005
Bezeichnung AP : P2.4.3 / Variantenentwurf Büroaufteilung
Beauftragter : Valentin Fischlin, Architekt Fischlin + Partner
Auftraggeber ( Projektleiterin ) : Daniela Graf
Start AP : 01.04.2005
Ende AP . 22.04.2005
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Ziele
Ziele
Beschreibung der Ziele,
die mit diesem Arbeitspaket zu erreichen sind
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Ziele Beispiel
Ziele Beispiel
die Entwürfe bilden die Entscheidungsgrundlage
( Stufe Grobkonzept ) für die Bauherrn
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Ergebnis
Ergebnis
Beschreibung des Ergebnisses
Quantität und Qualität des Ergebnisses
Form der Präsentation und Prüfung des Ergebnisses
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Ergebnis Beispiel
Ergebnis Beispiel
Erwartet werden 3 Entwürfe ( siehe Spezifikation v. 26.02.05 ) .
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Schnittstellen
Schnittstellen
Schnittstellen zu anderen Arbeitspaketen im Projekt
Schnittstellen zu Arbeitspaketen in anderen Projekten
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Schnittstellen Beispiel
Schnittstellen Beispiel
Wünsche / Anforderungen des Bauherrn ( AP P1.2.2 )
Restriktionen gemäss Vorstudie ( AP P1.1 )
Variantenentwürfe Eingangsbereich und Cafeteria
( AP P2.4.1/2 )
Restriktionen gemäss Vorstudie ( AP P1.1 )
Variantenentwürfe Eingangsbereich und Cafeteria
( AP P2.4.1/2 )
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Aktivitäten / Termine
Aktivitäten / Termine
Teilschritte zur Erledigung des Arbeitspakets
Termine für die einzelnen Teilschnitte
Aufwandschätzung für jeden Teilschnitt
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Aktivitäten / Termine Beispiel
Aktivitäten / Termine Beispiel
Skizzenentwürfe, Ausbaupläne ( gemäss Spezifikation )
Entwürfe an Projektleiterin ( Termin : 18.04.05, 18.00 Uhr )
Korrekturen ( Termin : 21.04.05, 18.00 Uhr )
Präsentationstermin beim Bauherrn : 22.04.05, 16.15 Uhr
Entwürfe an Projektleiterin ( Termin : 18.04.05, 18.00 Uhr )
Korrekturen ( Termin : 21.04.05, 18.00 Uhr )
Präsentationstermin beim Bauherrn : 22.04.05, 16.15 Uhr
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Voraussetzungen / Restriktionen
Voraussetzungen / Restriktionen
Finanzielle Ressourcen ( Kostenbudget
für das betreffende Arbeitspaket )
Personelle Ressourcen ( Wer mit welchem Aufwand ) ?
Zu beachtende Dokumente
Verfügbare Sachmittel
für das betreffende Arbeitspaket )
Personelle Ressourcen ( Wer mit welchem Aufwand ) ?
Zu beachtende Dokumente
Verfügbare Sachmittel
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Voraussetzungen / Restriktionen Beispiel
Voraussetzungen / Restriktionen Beispiel
Finazielle Ressourcen : gemäss Offerte V. Fischlin v. 01.03.05
Personelle Ressourcen : gemäss Offerte V. Fischlin
Zu beachtende Dokumente : siehe Schnittstellen bzw. div.
Planungsunterlagen an V. Fischlin am 26.02. , 06.03. , 31.03.05
Personelle Ressourcen : gemäss Offerte V. Fischlin
Zu beachtende Dokumente : siehe Schnittstellen bzw. div.
Planungsunterlagen an V. Fischlin am 26.02. , 06.03. , 31.03.05
Inhalt einer Arbeitspaketbeschreibung
Anhang Beispiel
Anhang Beispiel
Keiner
( Dokumente / Planungsunterlagen separat geschickt )
Schätzverfahren
Bei der Auswahl des Schätzverfahrens empfiehlt es sich, folgende vier Aspekte zu beachten ?
Bei der Auswahl des Schätzverfahrens empfiehlt es sich, folgende vier Aspekte zu beachten ?
Das Schätzverfahren soll zu realistischen Resultaten führen.
Das Schätzverfahren soll wenn möglich auf alle Projektphasen anwendbar sein.
Um den Aufwand für die Bestimmung der Vorgangsdauer möglichst gering zu halten, soll das Schätzverfahren leicht zu verstehen und einfach zu handhaben sein.
Die Schätzresultate sollen für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar sein.
Das Schätzverfahren soll wenn möglich auf alle Projektphasen anwendbar sein.
Um den Aufwand für die Bestimmung der Vorgangsdauer möglichst gering zu halten, soll das Schätzverfahren leicht zu verstehen und einfach zu handhaben sein.
Die Schätzresultate sollen für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar sein.
Schätzverfahren
Vor der Anwendung eines bestimmten Schätzverfahrens muss sich der Projektleiter folgende fünf Frage stellen ?
Vor der Anwendung eines bestimmten Schätzverfahrens muss sich der Projektleiter folgende fünf Frage stellen ?
Welches Schätzverfahren ist für mein Projekt bzw. für die aktuelle Phase sinnvoll ?
Wer soll an der Schätzung beteiligt werden ?
Wer überprüft die Resultate ?
Wie wird das Vorgehen bei der Schätzung dokumentiert
( für allfällige Korrekturen ) ?
Bis wann muss die Schätzung abgeschlossen sein ?
Wer soll an der Schätzung beteiligt werden ?
Wer überprüft die Resultate ?
Wie wird das Vorgehen bei der Schätzung dokumentiert
( für allfällige Korrekturen ) ?
Bis wann muss die Schätzung abgeschlossen sein ?
Ablauf - und Terminplan
das Ziel der Ablauf - und Terminplanung ist ?
das Ziel der Ablauf - und Terminplanung ist ?
Reihenfolge der Vorgänge eines Projekts
ihre Abhängigkeiten von anderen Vorgängen sowie
die Start - und Endtermine jedes einzelnen Vorgangs zu bestimmen
Kartensatzinfo:
Autor: CoboCards-User
Oberthema: Logistik
Thema: Projektmanagement
Ort: Bern
Veröffentlicht: 07.11.2010
Tags: Logistikfachmann
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (46)
keine Schlagwörter