Was ist Leistungsvermittlung ?
Leitungsvermittlung („circuit switching“)
Vorteile:
Dienstgüte garantiert (Datenrate, …), Verarbeitungsaufwand nur beim Verbindungsaufbau, keine netzseitige Vorgaben erforderlich
Nachteile:
Reservierung von Netzwerkressourcen → schlechte Auslastung, Reservierung auch während Aufbaus einer nicht zustande kommenden Verbindung, Zahl der schaltenden Verbindungen ist beschränkt (=> kein garantierter Zugriff), angerufener Teilnehmer besetzt, Zusammenbruch der Leitungsverbindung führt zum Zusammenbruch der Kommunikationsverbindung
→ geeignet, wenn Kommunikationspartner volle Leistungskapazität für nicht trivialen Zeitraum benötigen (wichtigstes und größtes leitungsvermittelndes Netz:
Fernsprechnetz)
Vorteile:
Dienstgüte garantiert (Datenrate, …), Verarbeitungsaufwand nur beim Verbindungsaufbau, keine netzseitige Vorgaben erforderlich
Nachteile:
Reservierung von Netzwerkressourcen → schlechte Auslastung, Reservierung auch während Aufbaus einer nicht zustande kommenden Verbindung, Zahl der schaltenden Verbindungen ist beschränkt (=> kein garantierter Zugriff), angerufener Teilnehmer besetzt, Zusammenbruch der Leitungsverbindung führt zum Zusammenbruch der Kommunikationsverbindung
→ geeignet, wenn Kommunikationspartner volle Leistungskapazität für nicht trivialen Zeitraum benötigen (wichtigstes und größtes leitungsvermittelndes Netz:
Fernsprechnetz)
Tags: Leistungsvermittlung, Netze und Dienste für die Telekommunikation
Quelle: http://christianurban.ch.funpic.de/wiinf/archiv/gbk_zusammenfassung.pdf
Quelle: http://christianurban.ch.funpic.de/wiinf/archiv/gbk_zusammenfassung.pdf
Kartensatzinfo:
Autor: plutokid
Oberthema: Wirtschaftsinformatik
Schule / Uni: Universität Duiisburg-Essen, UDE
Ort: Essen
Veröffentlicht: 01.03.2010
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (176)
(F)VSat (1)
10 BASE 2 (3)
10 BASE 5 (3)
10 BASE T (4)
100 BASE T (2)
1000 BASE T (1)
5-4-3 Regel (2)
Angriffsarten (1)
Architektur (1)
ATM (1)
ATM Technologie (1)
Bluetooth (2)
Bündeldienst (1)
C-Netz (1)
Chekker (1)
City-Netz (1)
Cityruf (1)
D1-Netz (1)
D2-privat-Netz (1)
Data Link Layer (2)
Daten (1)
Datenbegriff (1)
Datenkommunikation (20)
Datex-L (1)
Datex-M (2)
Datex-P (2)
DAVID (1)
Dienste (1)
DNS (1)
DSL (1)
E-1 (1)
E-2 (1)
E-Plus (1)
EDI (12)
EDI; Internet (1)
EDI; XML (1)
EDIFACT (2)
Ethernet (5)
EthernetConnect (1)
EURO-ISDN (1)
Extranet (1)
Face-to-Face (1)
Fernsprechnetz (3)
Festverbindungen (1)
Firewall (1)
FrameLink (1)
Funknetz-Prinzip (1)
Gateway (1)
Gateways (1)
Gigabit-Ethernet (3)
IEEE 802.11b (1)
IEEE 802.11g (1)
Information (1)
Inmarsat (1)
Internet (27)
Internetdienste (1)
Intranet (1)
IntraSelect (1)
Iridium (1)
ISDN (8)
ISDN-Dienste (1)
ISO (1)
ISO/OSI (16)
ISO/OSI Schema (1)
IuK (5)
Kodierung (1)
Kritik (1)
Kritk (1)
Kryptographie (5)
LAN (1)
Leistungsvermittlung (1)
letzte Meile (1)
Link Layer (1)
Mailbox X.400 (1)
Master (1)
Mobilfunknetze (1)
Mobitex (1)
Modacom (1)
Modembetrieb (1)
Moderne Bridges (1)
Nachteile (1)
Network Layer (4)
Netzstandarts (1)
Netzwerksschicht (1)
O2 (1)
Paketswitching (1)
Paketvermittlung (1)
Physical Layer (2)
Protokolle (1)
Rechenrnetze (2)
Rechnernetze (32)
Router (1)
Schema (1)
Schnittstellen (1)
Session Layer (2)
Sicherheit (3)
Sitzungsschicht (1)
Slave (1)
SSL (1)
Standart (1)
Switch (1)
Syntaxstruktur (1)
Telefax (1)
Token-Bus (1)
Token-Ring (1)
Tramsportschicht (1)
Transport Layer (3)
Transportschicht (1)
UMTS (1)
VGAnyLAN (1)
Vor OSI-Modelle (1)
Vorteile (1)
VPN (1)
Wandler (1)
WLAN (2)
world wide web (4)
XML (2)