Was für Information Retrieval-Modelle (Anfragemodelle) gibt es?
- Boolesches Modell: Menge von Indextermen mit booleschen Junktoren für Query und Dokumente ("Koblenz AND Billiard"), entweder in DNF (kompaktere Zwischenergebnisse) oder KNF normalisiert. Unintuitiv, keine Relevanzabstufung, keine Ähnlichkeitssuche, große Ergebnismengen.
- Fuzzy-Modell: Boolesches Modell um Zugehörigkeitswerte erweitert.. Boolesche Anfrage wird in eine Funktion überführt, die für jedes Dokument die Zugehörigkeit zwischen 0 und 1 zurückliefert. Ergebnisse über Schwellwert, dann sortiert.
- Verkorraum-Modell: Dokumente und Anfrage als Vektoren gleicher Länge (eine Dimension pro Feature). Ähnlichkeit über Kosinusmaß, der Kosinus des eingeschlossenen Winkels zwischen beiden Vektoren

Tags: information retrieval, modelle
Source: MMDB 2009
Source: MMDB 2009

Flashcard set info:
Author: kread
Main topic: Informatik
Topic: Semantic Web
School / Univ.: Universität Koblenz-Landau
City: Koblenz
Published: 22.10.2010
Card tags:
All cards (35)
baum (9)
eigenschaften (1)
hs (1)
indexstruktur (1)
m-baum (2)
mehrdimensional (10)
modelle (1)
objektrelational (1)
oodbms (1)
probleme (1)
r-baum (3)
x-baum (2)