CoboCards App FAQ & Wishes Feedback
Language: English Language
Sign up for free  Login

Get these flashcards, study & pass exams. For free! Even on iPhone/Android!

Enter your e-mail address and import flashcard set for free.  
Go!
All main topics / Psychologie / psychologische Intervention

Psychologische Intervention (66 Cards)

Say thanks
22
Cardlink
0
Welches waren 4 wichtige Meilensteine, die dazu führten dass das sozialwissenschaftliche Interventionsmodell als Abkehr vom medizinischen Modell entstand?
1. Freud: sah psychische Probleme als Ursache organischen Leidens / psychogenetische Bedingtheit psychischer und körperlicher Erkrankungen
2. Sozialbewegungen der 60er Jahre (westliche Industrienationen)
3. Verhaltenstheorie und Verhaltenstherapie >> Lernen als zentraler Begriff
4. Antipsychiatrie/Sozialpsychiatrie: es geht um Verhalten das stört, nicht das gestört ist
Tags: sozialwissenschaftliches Interventionsmodell
Source: VL 2, 12
24
Cardlink
0
was sind die zentralen Annahmen sozialwissenschaftlicher Interventionsmodelle?
1. Kontinuitätsannahme von krank zu gesund: keine klare Definition möglich, ab wann krank oder gesund
2. Äquivalenzannahme: gestörte und gesunde Funktionsabläufe gehorchen dem gleichen Prinzip
3. Kontextbedingtheit: psyhcische und soziale Faktoren wirken auf Entstehung, Verlauf, Prävention und Behandlung von Problemen, Störungen und Krankheiten ein
4. Multikausalitätsannahme (Probleme, Störungen und Krankheiten als Ergebnis komplexer Wirkungszusammenhänge): es gibt also viele Ursachen für ein Problem
Tags: sozialwissenschaftliches Interventionsmodell
Source: VL 2, Folie 13
25
Cardlink
0
Was sind wichtige Modell-Typen der sozialwissenschaftlichen Interventionsmodelle?
1. Diathese-Stress-Modell
2. biopsychosoziales Modell
3. Risiko-Schutzfaktoren-Modell
4. Systemtheorie
Tags: sozialwissenschaftliches Interventionsmodell
Source: VL 2, Folie 13
26
Cardlink
0
Beschreibe das Diathese-Stress Modell!
- Diathese = Vorschädigung, Prädisposition
+
- Stress (negative Umwelteinflüsse, Risiken)
= wirken additiv zusammen und verursachen Problem, Krankheit oder Störung

>> Intervention muss an negativen Umwelteinflüssen ansetzen
Tags: Diathese-Stress-Modell, sozialwissenschaftliches Interventionsmodell
Source: VL 2, Folie 14
27
Cardlink
0
Beschreibe biopsychosoziale Interventionsmodelle!
-3 Faktoren bedingen sich gegenseitig und wirken sowohl getrennt (bisschen) und gemeinschaftlich (viel) auf Problem, Krankheit, Störung
diese drei Faktoren sind:
1. biologische Faktoren
2. psychologische Faktoren
3. soziale Faktoren

damit ist das Modell interaktiv, transaktional
Tags: biopsychosoziale Interventionsmodelle, sozialwissenschaftliches Interventionsmodell
Source: VL 2, Folie 15
28
Cardlink
0
inwiefern könnte man Freuds Modell als ein biopsychosziales bezeichnen?
Es = biologische Faktoren
Ich= psychologische Faktoren
Über-Ich = soziale Faktoren
Tags: biopsychosziale Modelle, Freud, sozialwissenschaftliches Interventionsmodell
Source: VL 2, Folie 15
29
Cardlink
0
Beschreibe das Risiko-/Schutzfaktorenmodell der Intervention!
- ist ein Kompensationsmodell:
Risikofaktoren potentieren sich gegenseitig in Wirkung (kumulativ), gegen sie ist man als Psychologe oft machtlos (z.B. soz. Schicht)
- Schutzfaktoren können davor bewahren, dass sie sich in Problemen, Krankheiten, Störungen äußern
- auch sie möglicherweise kummulativ
>> man sollte sie stärken
>> es gibt sowohl Belastungs- als auch Bewältigungsressourcen. Wenn ihr Verhältnis ungünstig ist, ist das schlecht
Tags: Risiko-/Schutzfaktorenmodell, sozialwissenschaftliches Interventionsmodell
Source: VL 2, Folie 16
30
Cardlink
0
Erkläre die zentralen Begriffe des systemischen Interventionsmodells!
wichtig sind: Struktur, Beziehung und Kommunikation zwischen den einzelnen Mitgliedern innerhalb und außerhalb eines Systems (z.B. Familie)
Intervention zielt auf Struktur oder Kommunikation ab
zirkuläre Kausalität: zwar ändert sich das System, wenn eine Person gesund ist, aber dadurch, dass sich eine andere Person dann ändert kann es wieder Rückwirkungen auf die Person geben
ebenso: Rekursivität
Selbstrefernzialität: Fähigkeit der Systeme, sich selbst neu zu produzieren, die Kräfte, die es aufrechterhalten produzieren es auch neu
Tags: sozialwissenschaftliches Interventionsmodell, Systemisches Modell
Source: VL 2, Folie 17
Flashcard set info:
Author: juliaguar
Main topic: Psychologie
Topic: psychologische Intervention
School / Univ.: Friedrich-Schiller-Universität
City: Jena
Published: 29.05.2012
Tags: Wilz, Beelmann, 2011, 2012
 
Card tags:
All cards (66)
biopsychosoziale Interventionsmodelle (1)
biopsychosziale Modelle (1)
Diathese-Stress-Modell (1)
Dimensionen (1)
Freud (1)
historsicher Verlauf (1)
Interventionsebenen (1)
Interventionsmodele (1)
Interventionsmodell (1)
Interventionsmodelle (4)
Methoden (1)
organisches Modell (1)
Paradigma (9)
Paradigna (1)
Prävention (1)
Rahmenmodelle (1)
rechtliche Grundlagen (2)
rechtliche Verankerung (1)
Rehabilitation (1)
Risiko-/Schutzfaktorenmodell (1)
sozialwissenschaftliches Interventionsmodell (8)
Systemisches Modell (1)
Theorien erster Generation (1)
Theorien zweiter Generation (1)
Therapie (1)
Report abuse

Cancel
Email

Password

Login    

Forgot password?
Deutsch  English