Nennen Sie die Hauptkomponenten auf denen die rechnergestützten Systeme der betrieblichen Informationsverarbeitung basieren.
Hardware, Software, Orgware
Tags: Informationsverarbeitung
Source: SB5, Aufg. 1.1
Source: SB5, Aufg. 1.1
Aus welchen Gründen ist die Organisationseinheit Informationsverarbeitung heute im Unternehmen hierarchisch sehr weit oben angesiedelt?
- große strategische Bedeutung, die Funktion als "Energie-Versorger" aller Geschäftsprozesse, die enge Verknüpfung mit der zentralen Organisation und die Notwendigkeit des Beherrschens komplexer betriebswirtschaftlicher Anwendungen, die in alle Bereiche des Unternehmens hineinreichen, machen es erforderlich, die Organisationseinheit Informationsverarbeitung im Unternehmen sehr weit oben - möglichst auf Vorstands- oder Geschäftsführungsebene - anzusiedeln
Tags: Informationsverarbeitung
Source: SB7.01, Aufg. 3.2
Source: SB7.01, Aufg. 3.2
Nennen Sie fünf Problemfelder beim Messen und Bewerten der Informationsverarbeitung und Kommunikation.
- Vollständiges Erfassen der eingehenden Werte
- Maßnahmengerechtes Zuordnen der ermittelten Werte
- Verwenden geeigneter Maßgrößen
- Beurteilen vor dem Hintergrund der jeweiligen Unternehmenssituation
- Ganzheitliches Betrachten des Bewertungsgegenstandes
- Korrektes Bewerten von noch unbekannten Faktoren
- Vorgehensweise und menschliche Eigenheiten
- Maßnahmengerechtes Zuordnen der ermittelten Werte
- Verwenden geeigneter Maßgrößen
- Beurteilen vor dem Hintergrund der jeweiligen Unternehmenssituation
- Ganzheitliches Betrachten des Bewertungsgegenstandes
- Korrektes Bewerten von noch unbekannten Faktoren
- Vorgehensweise und menschliche Eigenheiten
Tags: Informationsverarbeitung
Source: SB7.02, Aufg. 1.4
Source: SB7.02, Aufg. 1.4

Flashcard set info:
Author: Jeannie86
Main topic: Wirtschaftsinformatik
Topic: Algorithmierung
School / Univ.: HFH
City: Hamburg
Published: 02.04.2010
Card tags:
All cards (99)
-anwendung (1)
-entwicklung (1)
-Governance (1)
Anforderungen (1)
Ausgliedern (1)
Authentizität (1)
Balanced (1)
Beschreibungs- (1)
CASE (1)
CIM (1)
CIO (1)
Corporate. (1)
Datenerhebung (1)
Datenintegrität (2)
defensiv (1)
der (1)
Dokumente (1)
dynamische (1)
elektronische (1)
Element (1)
Erfolgskontrolle (1)
Ergebnis (1)
Evaluierung (1)
Extranet (1)
Formen (1)
Funktion (2)
Geschäftsmodell (1)
Geschäftsprozess (2)
große (1)
Grundregeln (1)
IM-Richtlinie (1)
IM-Richtlinien (1)
Informationen (1)
Informationsverarbeitung (3)
Integrität (1)
Intranet (1)
IT- (1)
IT-Governance (1)
IV-Controlling (1)
IV-Leistungen (1)
lauffähiges (1)
MDA (1)
Metamodell (1)
Modell (1)
Modelle (1)
Modellieren (1)
Nutzengrößen (1)
Nutzwertanalyse (2)
Objekt (1)
Objektverhalten (1)
PIM (1)
Produktion (1)
Programm (1)
Programmieren (1)
Programmierstil (1)
Programmierung (1)
Projektaufgaben (2)
Projektkontrolle (1)
Projektleiter (1)
Projektmerkmale (1)
Projektplanung (1)
Prozedural (1)
Prozess (4)
reale (1)
Reifegradmodell (1)
Risikoermittlung (1)
Schleife (1)
Schrittfolge (1)
Scorecard (1)
statische (1)
Struktur (1)
strukturiert (1)
Systemanalyse (2)
Systeme (2)
Systemkomponente (1)
UML (2)
Unternehmens- (1)
V-Modell (3)
Verfügbarkeit (1)
Vertraulichkeit (1)
Vorgehensmodell (1)
Wasserfallmodell (1)
Zielsetzung (1)
Zusammenspiel (1)