Was versteht man unter betrieblicher Planung und welche Funktionen hat sie?
Planung ist die gedankliche Vorwegnahme zukünftigen Geschehens.
- sie beeinflusst durch systematische Entscheidungsvorbereitung zukünftige Verhalten der Unternehmung
- sie bietet die Grundlage für Anordnungen (in Form von zu erreichenden Zielen oder Instruktionen)
- sie ist die Grundlage für die Kontrolle
- sie beeinflusst durch systematische Entscheidungsvorbereitung zukünftige Verhalten der Unternehmung
- sie bietet die Grundlage für Anordnungen (in Form von zu erreichenden Zielen oder Instruktionen)
- sie ist die Grundlage für die Kontrolle
Tags: Führung und Struktur - Planung
Quelle:
Quelle:
Welche Aufgaben hat die Planung im Rahmen des Problem-Lösungs-Prozesses?
1. Erfassen der effektiven Ausgangslage
2. Entwicklung möglicher Maßnahmen
3. Aufzeigen notwendiger Mittel
4. Prognose (erwartete Ergebnisse) und Bewertung (beurteilen)
2. Entwicklung möglicher Maßnahmen
3. Aufzeigen notwendiger Mittel
4. Prognose (erwartete Ergebnisse) und Bewertung (beurteilen)
Tags: Führung und Struktur - Planung
Quelle:
Quelle:
Welche Möglichkeiten der Eingliederung der Planung in das Unternehmen gibt es?
1. Top Down Planung: von der Führungsleitung nach unten (innerhalb der Führungsebenen)
2. Bottom Up Planung: innerhalb der Führungsebenen von unten nach oben
2. Bottom Up Planung: innerhalb der Führungsebenen von unten nach oben
Tags: Führung und Struktur - Planung
Quelle:
Quelle:
Nenne die Planungsvoraussetzungen.
1. eindeutige Formulierung der anzustrebenden Ziele
2. Ermittlung der relevanten Daten
3. Ausarbeitung von Wahlmöglichkeiten
4. Wahl geeigneter Handlungsalternativen
5. Ausarbeitung von Detailplänen
2. Ermittlung der relevanten Daten
3. Ausarbeitung von Wahlmöglichkeiten
4. Wahl geeigneter Handlungsalternativen
5. Ausarbeitung von Detailplänen
Tags: Führung und Struktur - Planung
Quelle:
Quelle:
Welche Arten der Planung gibt es? Inkl. kurze Erläuterung.
1. Sukzessive Planung - Simultanplanung
(zeitlich nacheinander) (gleichzeitig)
Landwirtschaft Hausbau
2. Rollende Planung - Anschluss-Planung
(regelmäßige Überprüfung (nach Ablauf des Planungszeitr.
+ Neufestlegung d. Feinz.) Festlegung d. kommenden Ziele
3. Operative Planung - Strategische Planung
(zeitlich: kurz-mittelfristig) (zeitlich: langfristig)
Produktneueinführung Unternehmensaufkauf
(zeitlich nacheinander) (gleichzeitig)
Landwirtschaft Hausbau
2. Rollende Planung - Anschluss-Planung
(regelmäßige Überprüfung (nach Ablauf des Planungszeitr.
+ Neufestlegung d. Feinz.) Festlegung d. kommenden Ziele
3. Operative Planung - Strategische Planung
(zeitlich: kurz-mittelfristig) (zeitlich: langfristig)
Produktneueinführung Unternehmensaufkauf
Tags: Führung und Struktur - Planung
Quelle:
Quelle:
Wie lautet der Ausgleichssatz der Planung nach E. Gutenberg?
Jede Planung soll unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten und Daten auf den schwächsten Teil betrieblicher Betätigung (dem Engpasssektor) ausgerichtet sein.
Der Engpasssektor ist langfristig abzubauen.
Der Engpasssektor ist langfristig abzubauen.
Tags: Führung und Struktur - Planung
Quelle:
Quelle:
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Kartensatzinfo:
Autor: Annaka79
Oberthema: BWL
Thema: Allgemeine BWL
Veröffentlicht: 02.03.2010