Was macht die vertikale Zielhierarchie aus?
Rangordnung die Ziele in Unter- und Überordnungen. (Oberziele, Zwischenziele und Unterziele)
Tags: Führung und Struktur - Zielarten
Quelle:
Quelle:
Welche horizontale Zielebeziehungen gibt es?
1. Zielkomplementarität (zunehmende Erfüllung des einen Ziels führt zu wachsender Erfüllung des anderen)
2. Zielantinomie (Ziele schließen sich gegenseitig aus)
3. Zielneutralität (Die Erfüllung des einen Ziels hat keinen Einfluss auf die Erfüllung des anderen Ziels)
4. Zielkonkurrenz (Die Erfüllung des einen Ziels führt zur wachsenden Nichterfüllung des anderen Ziels.)
2. Zielantinomie (Ziele schließen sich gegenseitig aus)
3. Zielneutralität (Die Erfüllung des einen Ziels hat keinen Einfluss auf die Erfüllung des anderen Ziels)
4. Zielkonkurrenz (Die Erfüllung des einen Ziels führt zur wachsenden Nichterfüllung des anderen Ziels.)
Tags: Führung und Struktur - Zielarten
Quelle:
Quelle:
Wonach wird der Ausmaß der Zielerreichung gemessen?
1. begrenzte Ziele (Marktwachstum um 20 %)
2. unbegrenzte Ziele (Gewinnmaximierung)
2. unbegrenzte Ziele (Gewinnmaximierung)
Tags: Führung und Struktur - Zielarten
Quelle:
Quelle:
Was sind die Hauptziele einer Unternehmung?
1. Gewinnmaximierung
- erwerbswirtschaftliches Prinzip
- Angemessenheitsprinzip
2. Wettbewerbsfähigkeit
- Absatzmarkt
- Kapitalmarkt
- Arbeitsmarkt
- erwerbswirtschaftliches Prinzip
- Angemessenheitsprinzip
2. Wettbewerbsfähigkeit
- Absatzmarkt
- Kapitalmarkt
- Arbeitsmarkt
Tags: Führung und Struktur - Zielarten
Quelle:
Quelle:
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Kartensatzinfo:
Autor: Annaka79
Oberthema: BWL
Thema: Allgemeine BWL
Veröffentlicht: 02.03.2010