Geben Sie den charakteristischen Unterschied des Urformens im Vergleich zum Umformen, Trennen und Fügen an.
- Urformen ist Schaffen einer festen Form aus formlosem Stoff
- Umformen, Trennen und Fügen ändern die Form eines festen Körpers
- Umformen, Trennen und Fügen ändern die Form eines festen Körpers
Tags: Fügen, Trennen, Umformen, Urformen
Quelle: SB1, Aufg. 1.3
Quelle: SB1, Aufg. 1.3
Was wird unter Urformen verstanden?
- Fertigen eines festen Körpers aus formlosen Stoff durch Schaffen des Stoffzusammenhaltes,
wobei
- die Stoffeigenschaften bestimmbar in Erscheinung treten
wobei
- die Stoffeigenschaften bestimmbar in Erscheinung treten
Tags: Urformen
Quelle: SB1, Aufg. 2.1
Quelle: SB1, Aufg. 2.1
Geben Sie den prinzipiellen Verfahrensablauf beim Urformen an.
1. Erzeugen des urformfähigen formlosen Stoffes
2. Formgebung des formlosen Stoffes
3. Schaffen des Stoffzusammenhaltes
4. Entnehmen des Urformteiles aus der Form
5. Nachbehandeln des Urformteiles
2. Formgebung des formlosen Stoffes
3. Schaffen des Stoffzusammenhaltes
4. Entnehmen des Urformteiles aus der Form
5. Nachbehandeln des Urformteiles
Tags: Urformen
Quelle: SB1, Aufg. 2.2
Quelle: SB1, Aufg. 2.2
Nennen Sie zwei Merkmale von Urformverfahren mit je zwei Verfahrensbeispielen.
1. Art des formlosten Stoffes
> flüssig - Gießen
> pulverförmig - Pressen und Sintern
2. Art der Urformgebung
> Schwerkraftwirkung - Gießen in verlorene Form
> äußere Durchwirkung - Druckgießen
> flüssig - Gießen
> pulverförmig - Pressen und Sintern
2. Art der Urformgebung
> Schwerkraftwirkung - Gießen in verlorene Form
> äußere Durchwirkung - Druckgießen
Tags: Urformen
Quelle: SB1, Aufg. 2.3
Quelle: SB1, Aufg. 2.3
Welche Anwendungen des Urformens im Gesamtfertigungsprozess sind zu unterscheiden? Nennen Sie für jede Anwendung zwei Verfahren.
- Herstellung von Vorformen zur Halbzeugfertigung
z. B.: Blockgießen, Stranggießen
- Herstellung von Formteilen
z. B.: Formgießen, Pressen und Sintern
z. B.: Blockgießen, Stranggießen
- Herstellung von Formteilen
z. B.: Formgießen, Pressen und Sintern
Tags: Urformen
Quelle: SB1, Aufg. 2.4
Quelle: SB1, Aufg. 2.4
Tags: Urformen
Quelle: Altklausur
Quelle: Altklausur
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Kartensatzinfo:
Autor: Jeannie86
Oberthema: Maschinenbau
Thema: Fertigungstechnik
Schule / Uni: HFH
Ort: SZ Leipzig
Veröffentlicht: 03.06.2010
Tags: HFH, Fertigungstechnik
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (93)
Aufgaben (1)
Ausschneiden (1)
Dauerform (2)
Dauerformen (1)
Dauermodell (1)
DIN8550 (1)
Drehen (1)
Druckgeießen (1)
Druckgießen (4)
Feingießen (3)
Feinschmieden (2)
Fließfertigung (2)
Formpressen (1)
Fügen (1)
Füllhöhe (1)
Galvanisieren (1)
Generieren (3)
GGG (1)
Gießen (1)
Gießverfahren (1)
Gleitlager (1)
Handformen (1)
Kerne (1)
Kokillengießen (1)
Lichtbogenofen (1)
Lohnkosten (1)
Lunker (1)
MAG-Schweißen (1)
MIG-Schweißen (1)
Plattieren (2)
Pressmaschinen (1)
Prüfverfahren (1)
Räumen (2)
Schleudergießen (1)
Schneidverfahren (1)
Schweißen (3)
Schwindmaß (1)
Sintern (3)
Spannen (1)
Spezialwerkzeuge (1)
Stahlformteile (1)
Trennen (1)
Umformen (3)
Umformfestigkeit (1)
Urformen (6)
verloreneFormen (3)
verlorenesModell (1)
Vollformgießen (2)
Volumenkonstanz (1)
Walzen (1)
Werkzeugmaschine (1)