Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.2 Marktwahl und Zielportfolio - Tipps Portfolio-Matrix
Geringe Marktchancen, eigene starke Position
Position unter Verminderung des Einsatzes von Ressourcen halten (Rentabilitätsverbesserung)
Grosse Marktchancen, eigene schwache Position
Eigene Position verbessern, z.B. durch Einsatz eigener Ressourcen, durch Zukauf von Know-how oder Kooperation mit anderen Unternehmen
Geringe Marktchancen, eigene schwache Position
Ist eine zeitlich begrenzte Abschöpfung von Gewinnen noch möglich? Ist ein Rückzug aus dem Geschäftsfeld möglich und angebracht?
Position unter Verminderung des Einsatzes von Ressourcen halten (Rentabilitätsverbesserung)
Grosse Marktchancen, eigene schwache Position
Eigene Position verbessern, z.B. durch Einsatz eigener Ressourcen, durch Zukauf von Know-how oder Kooperation mit anderen Unternehmen
Geringe Marktchancen, eigene schwache Position
Ist eine zeitlich begrenzte Abschöpfung von Gewinnen noch möglich? Ist ein Rückzug aus dem Geschäftsfeld möglich und angebracht?
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.4 Was spricht für den Eintritt in wachsende Märkte?
Die Gewinnung von Marktanteilen ist einfacher, man kann mit dem Markt mitwachsen und der Preisdruck ist geringer.
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.5 Marktwahl und Zielportfolio - Produktlebenszyklus nach BCG
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/4/4zf030315.jpg)
Vorteil Portfolio-Modelle
1. Gegenüberstellung attraktivität der Märkte vs. Eigene Chancen
2. Konsequenzen für die Entwicklung von Geschäftsfeldern ziehen
Nachteil Portfolio-Modelle
Unternehmen können zu stark verleitet werden, sich an den Markt auszurichten und vernachlässigen bisherige Geschäftsbereiche
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.7 Grundlegende marktstrategische Optionen - Vorteile eindeutiger Wettbewerbsstrategien
Vorteile eindeutiger Wettbewerbsstrategien
Strategiepadaroxon:
Hohe Commitments (hier Investitionen) ermöglichen höhere Renditen können jedoch schwer verändert oder veräussert (Liquidiert) werden -> Hohes Risiko
- ermöglicht Wertkette mit aufeinander abgestimmten Aktivitäten
- Vermeidung von wiedersprüchichen Aktivitäten
- Erfordert langfristige Verpflichtung (Investitionen)-> Imitation schwierig
- Investitionen versprechen bei stabilen Marktbedingungen höhere Renditen
Strategiepadaroxon:
Hohe Commitments (hier Investitionen) ermöglichen höhere Renditen können jedoch schwer verändert oder veräussert (Liquidiert) werden -> Hohes Risiko
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.8 Grundlegende marktstrategische Optionen - Konflikte bei fehlenden Tradeoff-Entscheiden
Oder auf Deutsch: Was passiert, wenn ich mich nicht für eine eindeutige Wettbewerbsstrategie entscheide?
Oder auf Deutsch: Was passiert, wenn ich mich nicht für eine eindeutige Wettbewerbsstrategie entscheide?
-wiedersprüchliche Aktivitäten (Verwirrung bei Kunden und MA)
-verwässerte Positionierung (Verwundbarkeit ggü. Konkurrenz)
-Kannibalisierung der bestehenden Kundenbasis
-Beeinträchtigung/Benachteiligung des bestehenden Distributionsnetzes
-Verwässerung des Produkte- bzw. Unternehmensimages
-Unterminierung (Verfall) der Organisationskultur
-verwässerte Positionierung (Verwundbarkeit ggü. Konkurrenz)
-Kannibalisierung der bestehenden Kundenbasis
-Beeinträchtigung/Benachteiligung des bestehenden Distributionsnetzes
-Verwässerung des Produkte- bzw. Unternehmensimages
-Unterminierung (Verfall) der Organisationskultur
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.9 Grundlegende marktstrategische Optionen - Differenzierungsmöglichkeiten
-Vertriebssystem
-Kundenbeziehungen
-Technologie
-Kundendienst
-Produkt- und Firmenimage
-Design
-Lebensdauer und Zuverlässigkeit
-Kundenbeziehungen
-Technologie
-Kundendienst
-Produkt- und Firmenimage
-Design
-Lebensdauer und Zuverlässigkeit
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.10 Grundlegende marktstrategische Optionen - Vorteile von Differenzierungsstrategien
-Vermeidung von Preiskämpfen
-Wettbewerbsvorteile sind schwer imitierbar
-Unterschiedliche Vorteile, die auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet sind lassen sich miteinander kombinieren
-Anbieter können in mehreren entscheidungsrelevanten Dimensionen komparative Konkurrenzvorteile gewinnen
-Wettbewerbsvorteile sind schwer imitierbar
-Unterschiedliche Vorteile, die auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet sind lassen sich miteinander kombinieren
-Anbieter können in mehreren entscheidungsrelevanten Dimensionen komparative Konkurrenzvorteile gewinnen
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.11 Grundlegende marktstrategische Optionen - Ansatzpunkte zur Erzielung von Kostenvorteilen
-Grössenbedingte Kostendegression
-Technologischer Vorsprung, Erfahrung
-Kostengünstige Produktionsfaktoren
-Kostengünstiges Produkt-Design
-> Es genügt nicht, nur in einem Bereich Kosten einzusparen. Stattdessen müssen in allen Bereich gespart werden, um Kostenführer werden zu können.
-Technologischer Vorsprung, Erfahrung
-Kostengünstige Produktionsfaktoren
-Kostengünstiges Produkt-Design
-> Es genügt nicht, nur in einem Bereich Kosten einzusparen. Stattdessen müssen in allen Bereich gespart werden, um Kostenführer werden zu können.
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.12 Grundlegende marktstrategische Optionen - Branchenweite Strategie vs. Fokussierung
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/9/936j00315.jpg)
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.13 Grundlegende marktstrategische Optionen Komponenten einer nachhaltigen Strategie
- Klare strategische Positionierung (Welche Produkte/Bedürfnisse/Märkte?)
- Konsistentes Aktivitätensystem (Abstimmung aller Tätigkeiten mit der strat. Positionierung, mit anderen Tätigkeiten, mit Tätigkeiten der Lieferanten, Kunden)
- Trade-off-Entscheidungen (klare Leistungsabwägung, die Essenz der Strategie besteht in der Wahl dessen, was nicht zu tun ist!)
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.14 Wachstumsstrategie und Kernaufgabenprofil - Ansoff-Matrix
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/4/4fcc30315.jpg)
Abhängig vom Grad der Risikobereitschaft kann man drei Typen der Diversifikationsstruktur unterscheiden:
a) horizontale Diversifikation: Die Erweiterung des bestehenden Produktprogramms wird mit Produkten vorgenommen, die mit dem ursprünglichen noch in einem sachlichen Zusammenhang stehen.
b) vertikale Diversifikation (Differenzierung): Dies entspricht der Vergrößerung der Tiefe des Produktprogramms, entweder in Richtung Absatz, also eine Vorwärtsintegration, oder in Richtung Herkunft der Produkte, dies ist eine Rückwärtsintegration.
c) laterale Diversifikation: Hierbei wird der Vorstoß in gänzlich neue Markt- und Produktgebiete betrachtet.
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.20 Wachstumsstrategie und Kernaufgabenprofil - Typologiebeispiele
Multiplizierer
Kundenaquisition+Leistungspflege
z.B. Franchising Unternehmen wie Starbucks
Potenzausschöpfer
Kundenbindung+Leistungspflege
z.B. Coca Cola
Trendsetter
Kundenaquisition+Leistungsinnovation
z.B. Unternehmen, welches in neue Märkte eintritt
Marketing Virtuose
Alle 4 Faktoren
Kundenaquisition+Leistungspflege
z.B. Franchising Unternehmen wie Starbucks
Potenzausschöpfer
Kundenbindung+Leistungspflege
z.B. Coca Cola
Trendsetter
Kundenaquisition+Leistungsinnovation
z.B. Unternehmen, welches in neue Märkte eintritt
Marketing Virtuose
Alle 4 Faktoren
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.21 Positionierungsstrategie - Überblick und Ziel
Ziel: Soll-Positionierung im Markt durchsetzten und Verhaltensweisen ggü. Kunden und Wettbewerbern konkretisieren. Vorgabe von Richtlinien über den Einsatz des Marketing-Mix.![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/2/2uiyy0315_2.jpg)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/2/2uiyy0315_2.jpg)
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.22 Positionierungsstrategie - Strategie Variation: Beibehalten der Marktposition
Strategie Variation: Beibehalten der Marktposition (Bisherige Positioierungsstrategie beibehalten)
Voraussetzung:
1.Bei der anvisierten Zielgruppe liegt aktuell und in absehbarer Zukunft ein Konkurrenzvorteil vor
2.Die anvisierte Zielgruppe wird aktuell und zukünftig als wirtschaftlich tragfähig eingeschätzt
Massnahmen:
-aktuelle Marktposition weiter festigen
-ev. Änderungen im Marketing-Mix auf instrumentellem Niveau
Voraussetzung:
1.Bei der anvisierten Zielgruppe liegt aktuell und in absehbarer Zukunft ein Konkurrenzvorteil vor
2.Die anvisierte Zielgruppe wird aktuell und zukünftig als wirtschaftlich tragfähig eingeschätzt
Massnahmen:
-aktuelle Marktposition weiter festigen
-ev. Änderungen im Marketing-Mix auf instrumentellem Niveau
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.23 Positionierungsstrategie - Strategie Variation: Umpositionierung
Strategie Variation: Umpositionierung (aktuelle Kernzielgruppe erhalten und gleichzeitig neue Randzielgruppe erschliessen)
Gründe:
1.Schrumpung des Marktsegements
2.Ökonomischen Ziele nicht realisierbar
3.Konkurrenzaktivitäten
4.Forderungen anderer Anspruchsgruppen
Massnahmen:
-Inhaltliche Anpassung der bisherigen Positionierungsstratgie
-Änderungen im Marketing-Mix auf instrumentellem, qualitativem (Gestaltung) und quanititativem (Intensität) Niveau
Welche Risiken sind mit einer Umpositionierung verbunden?
- Die bestehende Kernzielgruppe beurteilt die Marketingmassnahmen negativ
- Stammkunden gehen verloren
- Die neue Zielgruppe wird nicht erreicht
- Es gelingt nicht, den Kundenstamm zu erweitern
Gründe:
1.Schrumpung des Marktsegements
2.Ökonomischen Ziele nicht realisierbar
3.Konkurrenzaktivitäten
4.Forderungen anderer Anspruchsgruppen
Massnahmen:
-Inhaltliche Anpassung der bisherigen Positionierungsstratgie
-Änderungen im Marketing-Mix auf instrumentellem, qualitativem (Gestaltung) und quanititativem (Intensität) Niveau
Welche Risiken sind mit einer Umpositionierung verbunden?
- Die bestehende Kernzielgruppe beurteilt die Marketingmassnahmen negativ
- Stammkunden gehen verloren
- Die neue Zielgruppe wird nicht erreicht
- Es gelingt nicht, den Kundenstamm zu erweitern
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.24 Positionierungsstrategie - Strategie Variation: Neupositionierung
Strategie Variation: Neupositionierung (Besetzung einer grundlegend neuen Image-Dimension)
Gründe:
1.Einstellungen der Zielgruppe zum Produkt haben sich in den negativen Bereich verschoben
2.Fehlender Konkurrenzvorteil und keine Möglichkeit, den Vorsprung der Konkurrenz aufzuholen
3.Fehlende wirtschaftliche Attraktivität der Zielgruppe
Massnahmen:
-Neuorientierung des Anbieters, ausgehend von einer stark veränderten oder neuen Zielgruppe
-Auschschöpfung eines neuen, Produktnutzens, der auf kaufentscheidungsrelevanten Bedürfnissen beruht
Gründe:
1.Einstellungen der Zielgruppe zum Produkt haben sich in den negativen Bereich verschoben
2.Fehlender Konkurrenzvorteil und keine Möglichkeit, den Vorsprung der Konkurrenz aufzuholen
3.Fehlende wirtschaftliche Attraktivität der Zielgruppe
Massnahmen:
-Neuorientierung des Anbieters, ausgehend von einer stark veränderten oder neuen Zielgruppe
-Auschschöpfung eines neuen, Produktnutzens, der auf kaufentscheidungsrelevanten Bedürfnissen beruht
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.25 Positionierungsstrategie - Strategie Stil: Entscheidung über das Wettbewerbsverhalten
Entscheidungsdimensionen
1. Grad der Wettbewerbsintensität (offensiv / defensiv)
2. Umgang mit den Wettbewerbsregeln (etablierte Wettbewerbsregeln oder Innovative Gestaltung der Regeln)
3. Wettbewerbsarena (Bearbeitung des Gesamtmarktes oder Konzentration auf Nischenmarkt)
1. Grad der Wettbewerbsintensität (offensiv / defensiv)
2. Umgang mit den Wettbewerbsregeln (etablierte Wettbewerbsregeln oder Innovative Gestaltung der Regeln)
3. Wettbewerbsarena (Bearbeitung des Gesamtmarktes oder Konzentration auf Nischenmarkt)
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.26 Positionierungsstrategie - Strategie Stil: Festlegung des Wettbewerbsverhaltens
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/8/8cxao0315.jpg)
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.27 Wie kann ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden?
Differenzierung
Marke (Bestehen, Wahrnehmung)
Qualität (Überlegenheit Kundenbedürfnis, Produktinnovation)
Kostenführerschaft
Faktorkosten (Arbeitskosten, Materialkosten)
operationelle Prozesse (Produktionseffizienz, Vertriebseffizienz)
Marke (Bestehen, Wahrnehmung)
Qualität (Überlegenheit Kundenbedürfnis, Produktinnovation)
Kostenführerschaft
Faktorkosten (Arbeitskosten, Materialkosten)
operationelle Prozesse (Produktionseffizienz, Vertriebseffizienz)
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
7.28 Positionierungsstrategie - Strategie-Feld: Differenzierte/Undifferenzierte Marktsegmente und die Voraussetzungen
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/8/8s8780315.jpg)
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Tags: Autor: Isy
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
Quelle: Thema 7: Marketingstrategie
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/user/40_40/6/6rklb0514.jpg)
Kartensatzinfo:
Autor: luniaq
Oberthema: Marketing
Thema: Marketing Grundlagen
Veröffentlicht: 14.01.2018
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (174)
(Keller (1)
1997 (1)
2010 (1)
2012) (1)
Autor: Huy (14)
Autor: Isy (31)
Online-Marketing (32)
S. 223 (1)
S. 8) (1)
Vgl. Seiler 2000 (1)