Kommunalrecht: Kommunalwahl
Wie ist die Kommunalwahl aufgebaut? Wer darf wann wählen? Welches Berechnungssystem liegt der Kommualwahl zu Grunde?
Wie ist die Kommunalwahl aufgebaut? Wer darf wann wählen? Welches Berechnungssystem liegt der Kommualwahl zu Grunde?
1) Rechtsquelle: Formelles Wahlrecht NKWG und NKWO; Materielles Wahlrecht: NGO, § 3 NKWG, §§ 32 ff. NGO.
2) Wahlperioden: § 33 II NGO (fünf Jahre), wenn nicht durch § 54 II NGO (Auflösung des Rates) oder § 43 IV NKWG (Wiederholungswahl) modifiziert.
3) Wahlberechtigt: § 43 I NGO - Deutsch und Unionsbürger + mind. 16 Jahre + drei Monate in Gemeinde Wohnhaft + nicht Ausgeschlossen gem. § 34 II NGO. Wählbarkeit: § 35 I NGO - mind. 18 Jahre + sechs Monate in Gemeinde Wohnhaft + nicht nach § 35 II NGO ausgeschlossen.
4) Wahlsystem: d`Hondtsche Höchstzahlverfahren
Beachte: Keine 5% Hürde; Fachausschüsse werden nach Prozentanteieln (Hare/Niemeyer) besetzt.
2) Wahlperioden: § 33 II NGO (fünf Jahre), wenn nicht durch § 54 II NGO (Auflösung des Rates) oder § 43 IV NKWG (Wiederholungswahl) modifiziert.
3) Wahlberechtigt: § 43 I NGO - Deutsch und Unionsbürger + mind. 16 Jahre + drei Monate in Gemeinde Wohnhaft + nicht Ausgeschlossen gem. § 34 II NGO. Wählbarkeit: § 35 I NGO - mind. 18 Jahre + sechs Monate in Gemeinde Wohnhaft + nicht nach § 35 II NGO ausgeschlossen.
4) Wahlsystem: d`Hondtsche Höchstzahlverfahren
Partei A | Partei B | Partei C | |
:1 | 5280 (1) | 4250 (2) | 2412 (4) |
:2 | 2640 (3) | 2125 (5) | 1206 |
:3 | 1760 (6) | 1416 (7) | 804 |
Beachte: Keine 5% Hürde; Fachausschüsse werden nach Prozentanteieln (Hare/Niemeyer) besetzt.
Tags: Öffentliches Recht/Kommunalrecht/Kommunalwahl
Quelle:
Quelle:
Kartensatzinfo:
Autor: Bötel
Oberthema: Jura
Thema: Kommunalrecht
Veröffentlicht: 09.03.2010