CoboCards App FAQ & Wünsche Feedback
Sprache: Deutsch Sprache
Kostenlos registrieren  Login

Hol' Dir diese Lernkarten, lerne & bestehe Prüfungen. Kostenlos! Auch auf iPhone/Android!

E-Mail eingeben: und Kartensatz kostenlos importieren.  
Und Los!
Alle Oberthemen / Bildungswissenschaften / 1A Biwi Lerngruppe

1A BiWi Lerngruppe 33040 und 33045 (219 Karten)

Sag Danke
124
Kartenlink
0
John Dewey - Karte 1/8 (klausurrelevantes)
Biografisches
  • geb 1859 in Burlington/Vermont, gest. 1952 in New York City
  • einer der bekanntesten amerik. Philosophen und Pädagogen
  • neben Peirce und James einer der Gründungsväter des  Pragmatismus
  • sein pädagogisches Lebenswerk: die Laborschule an der Uni von Chicago („Chicagoer Schule für Pragmatismus“);  gegründet 1896


Tags: Biographie, Dewey
Quelle: Laura 33045 - Kapitel 7
125
Kartenlink
0
John Dewey - Karte 2/8 (klausurrelevantes)
Kap. 7.2.0 „Forschendes Lernen“**
  • ist ein Prozess, bei dem aktive und passive Seite des Lernens ausbalanciert werden müssen
  • soziale Komponente rückt in den Vordergrund
  • Lernen geht vom Lernenden aus (kooperativer Kontext)
  • inhaltliche Beziehung zu den Begriffen „entdeckendes Lernen“, „problemorientiertes Lernen“ und „Projekt- Lernen“



Tags: Dewey, forschendes Lernen
Quelle: Laura 33045 - Kapitel 7
126
Kartenlink
0
John Dewey - Karte 3/8 (klausurrelevantes) Kap. 7.2.2
„Okkupationen als Interaktionsformen“
  • Okkupationen sind eine Art von Aktivität, die das Kind ausführt und die eine Form von Arbeit reproduziert, die im Leben der Gesellschaft (also außerhalb der Schule) ihren Ort hat (Kochen, Nähen, Holzarbeiten)

-> Ziel: Entwicklung von sozialer Kompetenz und Einsicht in gesell. Zusammenhänge
Tags: Dewey, Interaktionsformen, Okkupation
Quelle: Laura 33045 Kapitel 7
127
Kartenlink
0
John Dewey - Karte 4/8 (klausurrelevantes)
primäre und sekundäre Erfahrungen
primäre und sekundäre Erfahrungen für Ausbildung der Allgemeinbildung
-Primäre Erfahrungen: Praxis
-Sekundäre Erfahrungen: Theorie
->Berufsbildung und Allgemeinbildung stellen Synthese dar
  • durch Kommunikationsprozesse (erzieherischer Unterricht) sollen SchülerInnen befähigt werden, das eigene Selbst zum Ausdruck zu bringen, aber so, dass soziale Ziele verwirklicht werden können
  • Bibliothek gehört zum Schulkonzept; Zweck: sekundäre Erfahrungen, die den praktischen (primären) Erfahrungen theoretische Bedeutung und allgemeinen Wert verleiht
  • Konzept sieht einheitlichen Zusammenhang von primären und sekundären Erfahrungen vor; es muss darauf geachtet werden, dass die Beziehung zwischen diesen Feldern weiterentwickelt und beachtet wird, da sich Theorie und Praxis sonst selbst genügen
Tags: Dewey, primäre und sekundäre Erfahrungen
Quelle: Laura 33045 - Kapitel 7
128
Kartenlink
0
John Dewey - Karte 5/8 (klausurrelevantes)
Direkte und indirekte Modi
  • Unterscheidung „praktisch- konstruktive Arbeit“ und „theoretische Arbeit“
  • -> zwei Modi der Expression> Direkte Modi: Holzwerkstatt, Textilverarbeitung, hauswirtschaftliche Zubereitung von Nahrung> Indirekte Modi: kognitive, reflexive und kommunikative Prozesse=> die direkten und die indirekten Modi treten gleichzeitig und im Zusammenhang miteinander auf

Tags: Demokratie, Dewey, direkte, indirekte Modi, Pragmatismus
Quelle: Laura 33045 Kapitel 7
130
Kartenlink
0
John Dewey - Karte 7/8 (klausurrelevantes) Kap. 7.4.2
„Stufen des erz. Unterrichts & forschenden Lernen“
Stufen 1-3
Erzieherischer Unterricht= forschendes Lernen (Synonym)
Einteilung in 5 Stufen:
  • 1. Praktische Tätigkeit und primäre Erfahrungen:
  • Auf Ziele hin ausgerichtetes Denken (Planung)Aufgabe des Lehrkörpers: Material, Sozialformen und Einzelmaßnahmen bereitstellen, anleiten und unternehmen
  • 2. Problem und reflektiertes Denken
  • Wenn prak. Handlung von Problem blockiert wird, tritt reflektierendes Denken ein
  • 3. Tatsachen- Material entdecken
  • Reflektierendes Denken verwandelt sich in analysierendes Denken; Daten und Fakten für Präzisierung des Problems werden gesammelt -> Möglichkeit zur Kommunikation mit anderen wird gegeben

-->PRAGMATISMUSKONZEPT
Tags: Dewey, Stufen des erzieherischen Unterrichts
Quelle: Laura 33045 Kapitel 7
131
Kartenlink
0
John Dewey - Karte 8/8 (klausurrelevantes) Kap. 7.4.2
„Stufen des erz. Unterrichts & forschenden Lernen“
Stufen 4 & 5
Erzieherischer Unterricht= forschendes Lernen (Synonym)
Einteilung in 5 Stufen:
  • 4. Hypothese und vorgeschlagene Lösung
  • Aus gesammelten Informationen werden Hypothesen; in sozial- kommunikativen Prozessen werden sie diskutiert und vorläufig auf Realisierung überprüft (Hypothesen dienen nicht als Ziel, sondern als Werkzeug zur Überwindung der Blockade
  • 5. Erprobung und Überprüfung durch praktische Handlungen
  • Hypothesen finden ihren (zweiten) Ausdruck in praktischen Interaktionsprozessen; sekundäre Erfahrungen müssen sich im Kontext primärer Erfahrungen beweisen oder an der Realität scheitern

-->PRAGMATISMUSKONZEPT
Tags: Dewey, Stufen des erzieherischen Unterrichts 2
Quelle: Laura 33045 - Kapitel 7
Kartensatzinfo:
Autor: bonsai
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: 1A Biwi Lerngruppe
Veröffentlicht: 18.02.2014
 
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (219)
1. Stufe (1)
3 BiWi Wissensformen (1)
3 soziologische Voraussetzungen für Moral (1)
5 Axiome (1)
Adorno (12)
Anamnesislehre (1)
Anlage (1)
Anlagen (2)
Anomie (1)
antinomische (widersprüchliche) Wesen von Bildung (1)
Arbeitsteilung und Moral (1)
aufgeklärte Zustimmung (1)
Aufklärung (1)
Aufklärung der Gattung (1)
Ausbildung (2)
AUSTIN- SEARLE- HABERMAS (1)
Autonomie (3)
Bedeutung (1)
Begriffe und Grundbegriffe (1)
Begriffserklärung (1)
besondere Merkmale (1)
Bestimmung des Erziehungsbegriffs (1)
betriebswirtschaftliche Bildungsorganisation (1)
Bildung (2)
Bildung als kritische Selbstreflexion (S. 111) (1)
Bildung für alle (1)
Bildung in der gegenwärtigen Gesellschaft (1)
Bildung und Sprache (1)
Bildung und Staat (1)
Bildunga (1)
Bildungszertifikate (1)
Biographie (3)
BiWi (1)
Black Box (1)
Bourdieu (3)
Bourdieu Biographie (1)
Das erste Axiom (1)
Das zweite Axiom (2)
Definition (2)
Demokratie (1)
Denkenlernen (1)
Denkmuster (1)
Desillusionierung (1)
Dewey (7)
Dialektik (1)
Dialektik der Aufklärung 1 (1)
Dialektik der Aufklärung 2/3 (1)
Dialektik der Aufklärung 3/3 (1)
die Idee des Guten (1)
direkte (1)
Diskurs (3)
Disziplinierung (2)
Durkheim (11)
Ebenen des Sozialisationsprozesses (nach Tillmann) (1)
Elenktik (1)
Entstehung der Persönlichkeit (1)
Erbsünde (1)
Erkenntnis (1)
Eros (1)
Erweiterung (1)
Erziehung als methodische Sozialisation (1)
Erziehungsmetaphoriken (1)
Evaluierbarkeit (1)
Expressiva (2)
forschendes Lernen (1)
Forschungsansatz und Fragestellung (1)
Frankfurter Schule (1)
Freiheit (2)
Fremdbestimmung (1)
GB Erziehung (2)
GB Sozialisation (13)
GB Sozialisation Verhalten und Handeln (1)
Geltungsansprüche (4)
Generationen (1)
Geschichte Pädogogik bis BiWi (1)
Geschicklichkeit (1)
Geschmack und Lebensstil (1)
Gouvernementalität (1)
Habermas (1)
Habitus (1)
Halbbildung (1)
Höhlengelichnis (1)
Höhlengelichnis 2 Welt des Scheins (1)
Höhlengleichnis (1)
Humankapital (1)
Humboldt (9)
Ideale Sprechsituation (2)
Imago dei (1)
indirekte Modi (1)
Innere Ökonomie (1)
Interaktion (1)
Interaktionsformen (1)
judiziöse Pädagogik (1)
Kant (1)
Kapitalformen (1)
Kategorischer Imperativ (2)
Kegan (3)
Kohlberg (1)
Kohlberg Experiment (1)
Kohlberg Stufe 1und 2 (1)
Kohlberg Stufe 3 (1)
Kohlberg Stufe 4 (1)
Kohlberg Stufe 5 (1)
Kohlberg Stufe 6 (1)
Kommunikationsprozesse & Kommunikation (1)
Kommunikative Sprechhandlung (1)
Kommunikatives Handeln (2)
Kompetenzen (1)
Konstatier (1)
Kritik am Sozialisationsbegriff (1)
Kritik an der Kulturindustrie (1)
Kritik zu Watzlawick (1)
kritisch-skeptisch (1)
Kritische Rollentheorie - Habermas (1)
Kritische Rollentheorie 2 (1)
Kritische Theorie (1)
Kultivierung (4)
Kultur (2)
kulturelles Gedächtnis (1)
Lebenswelt (2)
leidvoller Prozess (1)
Leigedanken (1)
Mäeutik (1)
Max Horkheimer (1)
Maxime (1)
mechanische Solidarität (1)
Meister Eckhardt (1)
Menschheit (2)
Merkmale der Halbbildung (1)
Merkmale der Halbbildung 2 (1)
Messbarkeit (1)
Moral (1)
Moralische Bildung (1)
Moralisierung (4)
Mündigkeit (3)
Mystik. Formatio (1)
Natur (1)
Negative Erziehung (1)
Neugierde (1)
Neuhumanismus (1)
Nichtdenken (1)
Nullstadium (1)
Nutzenkalkül (1)
Okkupation (1)
Paideia (2)
Paradigma (1)
Paradigmenwechsel (1)
Persönlichkeit (2)
Phasen und Instanzen der Sozialisation (1)
Physische Erziehung (1)
Platon (12)
Platon 4 (1)
Platon Biographie (1)
Platon Höhlengleichnis 1 (1)
Platon Höhlengleichnis 3 Aufstieg (1)
Politeia (1)
Positive Erziehung (1)
Pragmatische Axiome (1)
pragmatisches Axiom (1)
Pragmatismus (1)
Praktische Erziehung (1)
primäre und sekundäre Erfahrungen (1)
Profit (1)
Qualitätsmanagement (1)
raphie Biog (1)
Rechtsbegriff (1)
Regulativa (1)
Regulativs (1)
Reiz-Reaktions-Schema (1)
Reproduktionstheorie des Sozialen (1)
Richtigkeit (2)
Robert Kegan (3)
Rollentheorie (1)
Rousseau (1)
Rousseau Biografie (1)
Rousseau Erziehungstherorie (1)
Rousseau Natur (1)
Rousseau Phasen der Erziehung (1)
Rückkehr (1)
Scheitern der Bildungsidee (1)
Schlüsselbegriffe (1)
Schulische Bildung (1)
Selbstdenken (1)
Selbstzweck (1)
Septem artes liberales (1)
solidarische Solidarität (1)
Sorge um sich (1)
soziale Tatbestände (1)
Sozialisation (2)
Sozialisation und Habitus (1)
Sozialität (1)
Spannungsverhältnis Aktivität und Passivität (1)
Spiralisches Wechselspiel (1)
Sprechhandlungen (3)
Sprechhandlungstypen (1)
Strafe (1)
Struktur-funktionale Theorie (1)
Stufe 2: das souveräne Gleichgewicht (1)
Stufe 3: das zwischenmenschliche Gleichgewicht (2)
Stufen des Bildungswesens – Stufe 1 (1)
Stufen des Bildungswesens – Stufe 2 (1)
Stufen des Bildungswesens – Stufe 3 (1)
Stufen des erzieherischen Unterrichts (1)
Stufen des erzieherischen Unterrichts 2 (1)
Stufenweg der Erkenntnis (1)
Symbolischer Interaktionismus (G.H. Mead 1863-1931) (1)
symmetrische Verteilung der Kommunikationschancen (1)
Symposion (1)
Tauglichkeit (1)
Theorie (1)
Tierheit (2)
Transformation (1)
überindividuelle Gleichgewicht (1)
Universelle Ebene (3)
Unterordnung (1)
verbale/non-verbale/leibgebundene Äußerungen (1)
Vergleich Kommunikations- und Sprechakttheorie (1)
Vergleich Kommunikationstheorie und Sprechakttheorie 2/3 (1)
Vergleich Kommunikationstheorie und Sprechakttheorie 3/3 (1)
Verminderung (1)
Vernunft (3)
Verständigung (1)
Verzögerung (1)
Vormundschaft (1)
Vorstellung (1)
Wahrhaftigkeit (2)
Wahrheit (2)
Wartenkönnen (1)
Wartung (1)
Watzlawick (9)
Watzlawick Black Box (1)
Wechselwirkung und Sprache (1)
Weltbezüge (3)
weltbürgerlicher Zustand (1)
Wirksamkeit der Geltungsansprüche (1)
Wirksamkeit von Geltungsansprüchen (1)
Wissenschaft (1)
Wissenschaftler (1)
Wissenschaftliches Wissen (1)
Wortentstehung (1)
Zivilisation (1)
Zivilisierung (3)
Zurechnungsfähigkeit der Subjekte (1)
Zusammenstellung aller Gleichnisse mit ihren Analogien (1)
Zwang (3)
Zweck (2)
zwischen Eigenem und Fremdem (1)
Missbrauch melden

Abbrechen
E-Mail

Passwort

Login    

Passwort vergessen?
Deutsch  English