Theodor Adorno - Karte 3/12 (S. 101-103)
Dialektik der Aufklärung 2/3
Dialektik der Aufklärung 2/3
Konsequenz:
rationale Zurichtung und Verobjektivierung der Natur
Identifizierendes Denken: Natur wird zum Gegenstand der Erkenntnis, alles wird geordnet, bestimmt => nichts, was nicht rational erfasst werden kann
-> Mensch stellt sich Welt und Natur gegenüber
Folge:
Entfremdung: Herrschaft nicht nur über die Natur, sondern auch über den Menschen und seine Natur.
-> Ziel der Aufklärung, die Emanzipation des Menschen, wird damit verfehlt, denn der Mensch entfremdet sich. Er selbst wird Opfer der rationalen Zurichtung. => Versachlichung des Denkens mit gleichzeitiger Verarmung der menschlichen Erfahrungen
rationale Zurichtung und Verobjektivierung der Natur
Identifizierendes Denken: Natur wird zum Gegenstand der Erkenntnis, alles wird geordnet, bestimmt => nichts, was nicht rational erfasst werden kann
-> Mensch stellt sich Welt und Natur gegenüber
Folge:
Entfremdung: Herrschaft nicht nur über die Natur, sondern auch über den Menschen und seine Natur.
-> Ziel der Aufklärung, die Emanzipation des Menschen, wird damit verfehlt, denn der Mensch entfremdet sich. Er selbst wird Opfer der rationalen Zurichtung. => Versachlichung des Denkens mit gleichzeitiger Verarmung der menschlichen Erfahrungen
Tags: Adorno, Dialektik der Aufklärung 2/3
Quelle: Katha Kapitel 8
Quelle: Katha Kapitel 8
Kartensatzinfo:
Autor: bonsai
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: 1A Biwi Lerngruppe
Veröffentlicht: 18.02.2014
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (219)
1. Stufe (1)
5 Axiome (1)
Adorno (12)
Anamnesislehre (1)
Anlage (1)
Anlagen (2)
Anomie (1)
Aufklärung (1)
Ausbildung (2)
Autonomie (3)
Bedeutung (1)
Bildung (2)
Bildung für alle (1)
Bildunga (1)
Biographie (3)
BiWi (1)
Black Box (1)
Bourdieu (3)
Das erste Axiom (1)
Das zweite Axiom (2)
Definition (2)
Demokratie (1)
Denkenlernen (1)
Denkmuster (1)
Dewey (7)
Dialektik (1)
Dialektik der Aufklärung 2/3 (1)
direkte (1)
Diskurs (3)
Disziplinierung (2)
Durkheim (11)
Elenktik (1)
Erbsünde (1)
Erkenntnis (1)
Eros (1)
Erweiterung (1)
Evaluierbarkeit (1)
Expressiva (2)
Freiheit (2)
Fremdbestimmung (1)
GB Erziehung (2)
GB Sozialisation (13)
Generationen (1)
Geschicklichkeit (1)
Habermas (1)
Habitus (1)
Halbbildung (1)
Höhlengelichnis (1)
Höhlengleichnis (1)
Humankapital (1)
Humboldt (9)
Imago dei (1)
indirekte Modi (1)
Innere Ökonomie (1)
Interaktion (1)
Kant (1)
Kapitalformen (1)
Kegan (3)
Kohlberg (1)
Kohlberg Stufe 3 (1)
Kohlberg Stufe 4 (1)
Kohlberg Stufe 5 (1)
Kohlberg Stufe 6 (1)
Kompetenzen (1)
Konstatier (1)
Kultivierung (4)
Kultur (2)
Lebenswelt (2)
Leigedanken (1)
Mäeutik (1)
Max Horkheimer (1)
Maxime (1)
Meister Eckhardt (1)
Menschheit (2)
Messbarkeit (1)
Moral (1)
Moralisierung (4)
Mündigkeit (3)
Mystik. Formatio (1)
Natur (1)
Neugierde (1)
Neuhumanismus (1)
Nichtdenken (1)
Nullstadium (1)
Nutzenkalkül (1)
Okkupation (1)
Paideia (2)
Paradigma (1)
Persönlichkeit (2)
Platon (12)
Platon 4 (1)
Politeia (1)
Pragmatismus (1)
Profit (1)
raphie Biog (1)
Rechtsbegriff (1)
Regulativa (1)
Regulativs (1)
Richtigkeit (2)
Robert Kegan (3)
Rollentheorie (1)
Rousseau (1)
Rousseau Natur (1)
Rückkehr (1)
Selbstdenken (1)
Selbstzweck (1)
Sorge um sich (1)
Sozialisation (2)
Sozialität (1)
Sprechhandlungen (3)
Strafe (1)
Symposion (1)
Tauglichkeit (1)
Theorie (1)
Tierheit (2)
Transformation (1)
Unterordnung (1)
Verminderung (1)
Vernunft (3)
Verständigung (1)
Verzögerung (1)
Vormundschaft (1)
Vorstellung (1)
Wahrhaftigkeit (2)
Wahrheit (2)
Wartenkönnen (1)
Wartung (1)
Watzlawick (9)
Weltbezüge (3)
Wissenschaft (1)
Wissenschaftler (1)
Wortentstehung (1)
Zivilisation (1)
Zivilisierung (3)
Zwang (3)
Zweck (2)