Der Grundbegriff Bildung - Karte 3/?? (SB 33040/S. 65 - 67)
Genealogie des Begriffs (2)
Genealogie des Begriffs (2)
Begriff: Bildung (2/2)
- Verfestigung des Begriffs im 19. Jhd. mit Neuorganisation des Bildungswesens + Bedeutungsgewinn von Bildungsabschlüssen
- Deutungen von Bildung ändern sich u.a. mit Anselm von Canterburys Umdeutung der Erbsünde (Selbst-/Weltgestaltung) => Mensch soll "sich selbst gestalten" (wie ein Bildhauer)
- Johann Amos Comenius: "Bildung für alle" + Unterteilung in altersabhängige Bildungsabschnitte
- Letztes Drittel des 18. Jhd. Verfestigung des Begriffs im Zuge der europ. Aufklärung => wird zu Fachterminus der Pädagogik
- Kant: "(unbewegte) Handlungsfreiheit als Zurechenbarkeits-Kriterium menschl. Handlungen => Mündigkeit, Mensch als Zweck an sich selbst
- 19. Jhd.: Ausgleich von Mangel an Besitz oder Adelstitel durch Erwerb von Bildungszertifikaten = gesell./ökonom. Fortschritt
- Hierzu Kritik von Nietzsche (1872): Erweiterung und Verminderung der Bildung als Auflösungstendenzen derselben => Bildung reduziert auf reines Bildungswissen (individueller und volkswirtschaftlicher Profit stehen im Vordergrund von Bildung) => Bezüge zum 21. Jhd.
Tags: Bildung für alle, Bildungszertifikate, Erbsünde, Erweiterung, Profit, Septem artes liberales, Verminderung
Quelle: SB 33040/S. 65 - 67)
Quelle: SB 33040/S. 65 - 67)
Kartensatzinfo:
Autor: bonsai
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: 1A Biwi Lerngruppe
Veröffentlicht: 18.02.2014
Schlagwörter Karten:
Alle Karten (219)
1. Stufe (1)
5 Axiome (1)
Adorno (12)
Anamnesislehre (1)
Anlage (1)
Anlagen (2)
Anomie (1)
Aufklärung (1)
Ausbildung (2)
Autonomie (3)
Bedeutung (1)
Bildung (2)
Bildung für alle (1)
Bildunga (1)
Biographie (3)
BiWi (1)
Black Box (1)
Bourdieu (3)
Das erste Axiom (1)
Das zweite Axiom (2)
Definition (2)
Demokratie (1)
Denkenlernen (1)
Denkmuster (1)
Dewey (7)
Dialektik (1)
direkte (1)
Diskurs (3)
Disziplinierung (2)
Durkheim (11)
Elenktik (1)
Erbsünde (1)
Erkenntnis (1)
Eros (1)
Erweiterung (1)
Evaluierbarkeit (1)
Expressiva (2)
Freiheit (2)
Fremdbestimmung (1)
GB Erziehung (2)
GB Sozialisation (13)
Generationen (1)
Geschicklichkeit (1)
Habermas (1)
Habitus (1)
Halbbildung (1)
Höhlengelichnis (1)
Höhlengleichnis (1)
Humankapital (1)
Humboldt (9)
Imago dei (1)
indirekte Modi (1)
Innere Ökonomie (1)
Interaktion (1)
Kant (1)
Kapitalformen (1)
Kegan (3)
Kohlberg (1)
Kohlberg Stufe 3 (1)
Kohlberg Stufe 4 (1)
Kohlberg Stufe 5 (1)
Kohlberg Stufe 6 (1)
Kompetenzen (1)
Konstatier (1)
Kultivierung (4)
Kultur (2)
Lebenswelt (2)
Leigedanken (1)
Mäeutik (1)
Max Horkheimer (1)
Maxime (1)
Meister Eckhardt (1)
Menschheit (2)
Messbarkeit (1)
Moral (1)
Moralisierung (4)
Mündigkeit (3)
Mystik. Formatio (1)
Natur (1)
Neugierde (1)
Neuhumanismus (1)
Nichtdenken (1)
Nullstadium (1)
Nutzenkalkül (1)
Okkupation (1)
Paideia (2)
Paradigma (1)
Persönlichkeit (2)
Platon (12)
Platon 4 (1)
Politeia (1)
Pragmatismus (1)
Profit (1)
raphie Biog (1)
Rechtsbegriff (1)
Regulativa (1)
Regulativs (1)
Richtigkeit (2)
Robert Kegan (3)
Rollentheorie (1)
Rousseau (1)
Rousseau Natur (1)
Rückkehr (1)
Selbstdenken (1)
Selbstzweck (1)
Sorge um sich (1)
Sozialisation (2)
Sozialität (1)
Sprechhandlungen (3)
Strafe (1)
Symposion (1)
Tauglichkeit (1)
Theorie (1)
Tierheit (2)
Transformation (1)
Unterordnung (1)
Verminderung (1)
Vernunft (3)
Verständigung (1)
Verzögerung (1)
Vormundschaft (1)
Vorstellung (1)
Wahrhaftigkeit (2)
Wahrheit (2)
Wartenkönnen (1)
Wartung (1)
Watzlawick (9)
Weltbezüge (3)
Wissenschaft (1)
Wissenschaftler (1)
Wortentstehung (1)
Zivilisation (1)
Zivilisierung (3)
Zwang (3)
Zweck (2)