Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
3
Der Begriff Charakter und Temperament, Typus
Charakter
- stammt aus dem Griechischen
- Eingeritzte, Eingedrücke, Eingeprägte, Eigentümlichkeit
- eher negativ von Aristoteles dargestellt
- erst positive Konotation durch die positive Psychologie
Temperament
- stammt aus dem Lateinischen
- richtige Verhältnis bestimmter Stoffe
- Zusammensetzung von Körpersäften = griechische Medizin
- heute im Sinne ererbter Eigenschaften wie ein bestimmtes Verhalten
- Abgrenzung zur Intelligenz, eher Affekt oder Aktivierung
Typus
- kennzeichnet ein Ausprägungsmuster von bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen, ein Profil
- kann mithilfe einer Clusteranalyse identifiziert werden
- Typenkonzept korrespondiert mit Komparationsforschung von Stern!!
- bekannteste Typologie von Hippokrates (sanguinische, phlegmatische, cholerische und melancholische Typ)
- stammt aus dem Griechischen
- Eingeritzte, Eingedrücke, Eingeprägte, Eigentümlichkeit
- eher negativ von Aristoteles dargestellt
- erst positive Konotation durch die positive Psychologie
Temperament
- stammt aus dem Lateinischen
- richtige Verhältnis bestimmter Stoffe
- Zusammensetzung von Körpersäften = griechische Medizin
- heute im Sinne ererbter Eigenschaften wie ein bestimmtes Verhalten
- Abgrenzung zur Intelligenz, eher Affekt oder Aktivierung
Typus
- kennzeichnet ein Ausprägungsmuster von bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen, ein Profil
- kann mithilfe einer Clusteranalyse identifiziert werden
- Typenkonzept korrespondiert mit Komparationsforschung von Stern!!
- bekannteste Typologie von Hippokrates (sanguinische, phlegmatische, cholerische und melancholische Typ)

Karteninfo:
Autor: Claudia Caruso
Oberthema: Psychologie - Modul 7
Schule / Uni: FUH
Ort: Hagen
Veröffentlicht: 05.05.2016