Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
154
Welche biologischen Theorien zu Depression gibt es!
Genetische Faktoren/ genetische Prädisposition
Biochemische Faktoren:
Aus Wirkung von Medikation kann man nicht schließen dass Mangel ursächlich ist!
Biochemische Faktoren:
- Katecholamin-Theorien (Adrenalin, Noradrenalin) niedrige Noradrenalin-Aktivität im Gehirn(Entwicklungen depressiver Symptome nach Reserpintherapie bei Bluthochdruck und durch positive Wirkung von Monoaminoxidase (MAO)-Hemmern)
- Serotonin: stellt Arbeitsbereitschaft der übrigen Neurotransmitter her
Reguliert wie wirksam Noradrenalin sein kann, sichert dauernde Erregungsbereitschaft
- Serotonin wird von den Raphe-Kernen, Noradrenalin von den Loci coreulei ins Frontalhirn projiziert
- Mehr Transmitter lohnt nur, wenn es auch mehr Rezeptoren gibt
- Antidepressiva wirken so, dass Neurotransmitter nicht so schnell wieder aufgenommen werden (wenn zu wenig Rezeptoren an Postsynapse: Transmitter nicht lang genug im Synaptischen Spalt um in ausreichender Menge aufgenommen zu werden; trizyklische Antidepressiva als reuptake-Hemmer)


Aus Wirkung von Medikation kann man nicht schließen dass Mangel ursächlich ist!

Karteninfo:
Autor: Finn
Oberthema: Psychologie
Thema: Klinische Psychologie
Schule / Uni: Uni Jena
Ort: Jena
Veröffentlicht: 23.07.2012