Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
10
Wie kann man aus der Epipolarbedingung die Epipolarlinie herleiten?
E-Matrix = ![](/pool/data/tex/f8875d86c0db4cdd14ddc2292bebc8a6.gif)
Cx = Kamerakoordinatensytem
Epipolarbedingung (Bildkoordinaten):
![](/pool/data/tex/f61f77152d0714bffe43cb9c738965b9.gif)
Ziel: Epipolarlinie in
aus Punkt
herleiten.
1.
Koordinaten der
der Epipolarebene aus Sicht
(projeziert in Bildkoordinaten
in
)
2.
aus Sicht der
(projeziert in Bildkoordinaten,
) .
3. (Substitution)
![](/pool/data/tex/a40356e3dba94fe1aa598efcf3395872.gif)
![](/pool/data/tex/2a8d2d727da079c64ec8d820be44b4e9.gif)
4. Homogene Gradengleichung (in 2D)
Epipolarlinie ![](/pool/data/tex/0c2a84a3185dba33b2411609c8594fc0.gif)
5. Auflösen nach y
6. Zeichnen der Linie in
: Für alle x-Werte (z.B. Breite der Bildebene) y-Werte berechnen
=> Zu Punkt
aus
korrespondierende Koordinatenpaare für Epipolarlinie
in
.
=>![](/pool/data/tex/179c7979edea86fcbab188d7f833c2e7.gif)
=>![](/pool/data/tex/2a341be0f99db8ab73b3f54462436c52.gif)
In Weltkoordinaten existiert eine Normale der Epipolarebene. Ziel ist es den Schnitt der Epipolarebene mit den Bildebenen in Bildkoordinaten oder direkt Pixelkoordinaten (mit Hilfe der F-Matrix) zu bestimmen.
Dieser Schnitt definiert die Epipolarline in den jeweiligen Pixelkoordinaten. Der Schnitt wird letztendlich also durch die Normale der Epipolarebene bestimmt. Die Koordinaten der Normale (in Weltkoordinaten eindeutig definiert) muss hierfür in die jeweiligen Koordinatensysteme der einzelnen Kameras bzw. deren Bildkoordinaten umgerechnet werden (
), um die Epipolarlinie in diesen Koordinatensystemen zu bestimmen.
![](/pool/data/tex/f8875d86c0db4cdd14ddc2292bebc8a6.gif)
Cx = Kamerakoordinatensytem
Epipolarbedingung (Bildkoordinaten):
![](/pool/data/tex/f61f77152d0714bffe43cb9c738965b9.gif)
Ziel: Epipolarlinie in
![](/pool/data/tex/656a844ad19aa54d12c577f0b1e2dc0a.gif)
![](/pool/data/tex/d299c6941b09876cb1fc4dab0bf50b83.gif)
1.
![](/pool/data/tex/00605fb7630429cf06a3be16b8acca05.gif)
![](/pool/data/tex/b81bdf8b1885c652a5d915b29570dd62.gif)
![](/pool/data/tex/82e6a7af5e70801d5c67ce2d24dd537b.gif)
![](/pool/data/tex/d299c6941b09876cb1fc4dab0bf50b83.gif)
![](/pool/data/tex/1704548b65b128c2380488554de94495.gif)
2.
![](/pool/data/tex/1b6297bfdfa19b14551ebeae6a6d9013.gif)
![](/pool/data/tex/f5bda80a78a8014b2f9720565d61032d.gif)
![](/pool/data/tex/7eef4793074d0a551e3525b3ed939b88.gif)
![](/pool/data/tex/656a844ad19aa54d12c577f0b1e2dc0a.gif)
3. (Substitution)
![](/pool/data/tex/a40356e3dba94fe1aa598efcf3395872.gif)
![](/pool/data/tex/2a8d2d727da079c64ec8d820be44b4e9.gif)
4. Homogene Gradengleichung (in 2D)
![](/pool/data/tex/2a34971899a924b151ad907c0faca0c0.gif)
![](/pool/data/tex/0c2a84a3185dba33b2411609c8594fc0.gif)
5. Auflösen nach y
![](/pool/data/tex/3cc6c7f873db27ddc060f0fc515ff3db.gif)
6. Zeichnen der Linie in
![](/pool/data/tex/656a844ad19aa54d12c577f0b1e2dc0a.gif)
=> Zu Punkt
![](/pool/data/tex/d299c6941b09876cb1fc4dab0bf50b83.gif)
![](/pool/data/tex/1704548b65b128c2380488554de94495.gif)
![](/pool/data/tex/fbb4806e6f61920200d43798ff6360f9.gif)
![](/pool/data/tex/656a844ad19aa54d12c577f0b1e2dc0a.gif)
=>
![](/pool/data/tex/179c7979edea86fcbab188d7f833c2e7.gif)
=>
![](/pool/data/tex/2a341be0f99db8ab73b3f54462436c52.gif)
In Weltkoordinaten existiert eine Normale der Epipolarebene. Ziel ist es den Schnitt der Epipolarebene mit den Bildebenen in Bildkoordinaten oder direkt Pixelkoordinaten (mit Hilfe der F-Matrix) zu bestimmen.
Dieser Schnitt definiert die Epipolarline in den jeweiligen Pixelkoordinaten. Der Schnitt wird letztendlich also durch die Normale der Epipolarebene bestimmt. Die Koordinaten der Normale (in Weltkoordinaten eindeutig definiert) muss hierfür in die jeweiligen Koordinatensysteme der einzelnen Kameras bzw. deren Bildkoordinaten umgerechnet werden (
![](/pool/data/tex/63c1551eca328116f0e2c8a8ab92ccc0.gif)
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Karteninfo:
Autor: CoboCards-User
Oberthema: Rechnsersehen
Thema: Epipolargeometrie
Veröffentlicht: 05.11.2010