Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
55
Welche Rolle spielt die Skalierung in der Klassischen Testtheorie?
(Skalierung als Gütekriterium bezieht sich bei gegebener Eindimensionalität eines Tests darauf, ob die Verrechnung zu Testwerten empirisch begründet ist.)
Die Methoden der klassischen Testtheorie sind völlig ungeeignet, einen Test hinsichtlich des Gütekriteriums Skalierung zu prüfen und deshalb gibt es dieses Gütekriterium in diesem Ansatz gar nicht.
Im Zusammenhang mit der Skalierung verwendet die klassische Testtheorie folgende Methoden (in denen es vor allem um die Zusammenfassung von Items zu Tests geht):
Die Zielsetzung eindimensionaler Messungen entsprechend soll die innere Konsistenz eines Tests möglichst groß sein: Die Items ein und desselben Tests sollen gemeinsam auf einen einzigen Faktor laden und die Interkorrelationen aller Items nahzu 1 betragen.
Des Weiteren fordert die klassische Testtheorie bei der Itemzusammenstellung eines Test auch
Die Methoden der klassischen Testtheorie müssen jedoch grundsätzlich kritisiert werden. Sie sind alle stichprobenabhängig.
(Abbildung unten zeigt, dass die Korrelation der Testwerte zweier Aufgaben für 2 Teilstichproben gänzlich andere Werte annehmen kann als für die Gesamtstichprobe.)
Anders als die Klassische Testtheorie kann die Item-Response-Theorie durchaus prüfen, ob die gegebenen Verrechnungsvorschriften eines Tests zu Testwerten führen, die verhaltensadäquate Relationen wiedergeben.
Die Methoden der klassischen Testtheorie sind völlig ungeeignet, einen Test hinsichtlich des Gütekriteriums Skalierung zu prüfen und deshalb gibt es dieses Gütekriterium in diesem Ansatz gar nicht.
Im Zusammenhang mit der Skalierung verwendet die klassische Testtheorie folgende Methoden (in denen es vor allem um die Zusammenfassung von Items zu Tests geht):
- Innere Konsistenz
- Faktorenanalyse
- Interkorrelationen
Die Zielsetzung eindimensionaler Messungen entsprechend soll die innere Konsistenz eines Tests möglichst groß sein: Die Items ein und desselben Tests sollen gemeinsam auf einen einzigen Faktor laden und die Interkorrelationen aller Items nahzu 1 betragen.
Des Weiteren fordert die klassische Testtheorie bei der Itemzusammenstellung eines Test auch
- dass sich die Schwierigkeit des Items gleichmäßig innerhalb des Intervalls (0,05 bis 0,95) verteilen,
- dass die sog. "Trennschärfeindizes" der Items (das sind die Korrelationen des Testwerts pro Item mit dem Testwert aus allen übrigen Items) sehr hohe Werte annehmen.
Die Methoden der klassischen Testtheorie müssen jedoch grundsätzlich kritisiert werden. Sie sind alle stichprobenabhängig.
(Abbildung unten zeigt, dass die Korrelation der Testwerte zweier Aufgaben für 2 Teilstichproben gänzlich andere Werte annehmen kann als für die Gesamtstichprobe.)
Anders als die Klassische Testtheorie kann die Item-Response-Theorie durchaus prüfen, ob die gegebenen Verrechnungsvorschriften eines Tests zu Testwerten führen, die verhaltensadäquate Relationen wiedergeben.
Tags: Faktorenanalyse, Innere Konsistenz, Item-Response-Theorie, Klassische Testtheorie, Skalierung
Quelle: S84
Quelle: S84
Karteninfo:
Autor: coster
Oberthema: Psychologie
Thema: Psychologische Diagnostik
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 12.06.2013