Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
11
Foliensatz 1.2
Modelltranformation
Modelltranformation
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/3/3115m0214.jpg)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/3/3115m0214_2.jpg)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/3/3115m0214_3.jpg)
Ziel: Generierung von Programmcode aus Modell.
Involviert Generator:
●Generator erzeugt Programmcodefür spezifische Anwendungs- oder Programmklasse.
●Generator kapselt generisches Programmmodell(Klassen von
Programmen).
●Konkret erzeugter Code abhängig von:
−Modell
−Transformationslogik
−Parameter
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/3/3115m0214_4.jpg)
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/card/480_300/3/3115m0214_5.jpg)
Codegenerierung Vorteile
●Codegenerierung arbeitet mit variabilisiertem Programmcode.
![](/pool/data/tex/0a183ed5142c1166275da8fb1cbbd43f.gif)
●Eindeutige Ausprägung durch Parametrierung des Programmcodes.
●Aufwand der Generatorentwicklung nicht trivial.
●Eignung: Für Lösungen mit entsprechend großer Zahl von Variationen in
Praxis:
− Technische Domänen: Hibernate, EJBs, Spring Beans, …
−Architekturschichten: Persistenzschicht.
−Fachliche Variationen.
Vorteil des Einsatzes:
●Gleichbleibende Qualität über alle Lösungen.
●Zentralisierter Wartungsaufwand.
●Erstellung mehrerer Lösungen in kurzer Zeit.
Tags: Code, generieren, Meta
Quelle:
Quelle:
![](https://cobocards.s3.amazonaws.com/user/40_40/8/89kl20214.jpg)
Karteninfo:
Autor: Annika
Oberthema: Informatik
Thema: Softwarekonstruktion
Schule / Uni: TU Dortmund
Veröffentlicht: 19.03.2014