Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
42
Resultat LEN: Die optimale Anreizintensität
- steigt im Grenzertrag des Prinzipals aus der Leistung des Agenten (R' (e)) und in der Präzision der Leistungsmessung (1/
) und
- sinkt in der Risikoaversion des Agenten (r) und den Kosten seiner Anstrengung.
+Je höher R'(e) bzw.![](/pool/data/tex/2554a2bb846cffd697389e5dc8912759.gif)
-desto höher der Ertrag des Prinzipals aus zusätzlicher Anstrengung
-desto eher lohnt es sich einen höheren Arbeitseinsatz zu induzieren
+ Je höher die Varianz
des Performancemaßes
-desto geringer ist die Präzision mit der die Leistung des Agenten gemessen werden kann
-desto risikobehafteter ist die Entlohnung bei gegebener Anreizintensität
+Je höher der Grad der absoluten Risikoaversion r;
-desto risikoaverser ist der Agent
-desto höher die geforderte Risikoprämie
-und folglich desto teurer die Anreizsetzung
![](/pool/data/tex/10e16c6a764d367ca5077a54bf156f7e.gif)
- sinkt in der Risikoaversion des Agenten (r) und den Kosten seiner Anstrengung.
+Je höher R'(e) bzw.
![](/pool/data/tex/2554a2bb846cffd697389e5dc8912759.gif)
-desto höher der Ertrag des Prinzipals aus zusätzlicher Anstrengung
-desto eher lohnt es sich einen höheren Arbeitseinsatz zu induzieren
+ Je höher die Varianz
![](/pool/data/tex/10e16c6a764d367ca5077a54bf156f7e.gif)
-desto geringer ist die Präzision mit der die Leistung des Agenten gemessen werden kann
-desto risikobehafteter ist die Entlohnung bei gegebener Anreizintensität
+Je höher der Grad der absoluten Risikoaversion r;
-desto risikoaverser ist der Agent
-desto höher die geforderte Risikoprämie
-und folglich desto teurer die Anreizsetzung
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Karteninfo:
Autor: huschi
Oberthema: BWL
Thema: Personal und Organisation
Veröffentlicht: 24.03.2010