Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
124
Interrupt Sequenzdiagramm erläutern

Das Diagramm stellt die Arbeit der Interrupt-Service-Routine (ISR) dar
1: Das sich im Usermodus befindliche Anwendungsprogramm (z.B. OpenOffice) wendet sich mit dem Befehl open() an die C-Library (ebenfalls im Usermodus).
2: Die C-Library (alle Systemcalls zusammen bilden Schnittstelle der Anwendungsprogramme zum BS-Kern, meist zu Bibliotheken zusammenfasst, hier C-Library) kontaktiert nun mit einem Systemcall die sich im Kernelmodus befindliche Kernel-Verteilroutine.
3: Der Systemcall wird nun einem Interrupt aus der Interrupt Vektortabelle zugeordnet
4: nun wird die open-Routine aufgerufen
5: der Prozessor kann nun die Systemcall-Implementierung für den Befehl open() ausführen
6-8: nun wird entlang der Kette die erfolgreiche Ausführung des Befehls rückgemeldet „return“ (vom Kernel- in den Usermodus)
Tags: Selbststudium Fragen
Quelle:
Quelle:
leorasy (30.12.2023)
Ein spezielles Ereignis, das den normalen Ablauf des Programms unterbricht. Dies kann beispielsweise ein Hardware-Interrupt, http://watermelongame.org/ ein Timer-Interrupt oder ein vom Benutzer ausgelöster Interrupt sein.

Karteninfo:
Autor: learner94
Oberthema: Informatik
Thema: Betriebssysteme
Veröffentlicht: 26.08.2017