Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
50
Die Nutzung des Bezugsrahmens der Informationsasymmetrien führt zur Lösung


Situation | Problem | Lösung |
Agent: Kleiner Lieferant, Prinzipal: weltweit agierendes Unternehmen | Hold-Up | Der Vertrag sollte langfristig sein, um beiden Vertragspartnern Sicherheit zu geben |
Agent: Hochschulabsolvent, Prinzipal: Personalmanager | Adverse Selection | Manager bieten den Absolventen Verträge mit erfolgsabhängiger Vergütung an |
Agent: Manager, Prinzipal: Aktionär | Moral Hazard | Manager erhalten Aktienoptionen als Teil ihres Gehalts, um ihre langristigen Interessen an die Ziele der Aktionäre anzupassen |
Tags: adverse selection, agent, bezugsrahmen, hold-up, informationsasymmetrie, moral hazard, prinzipal
Quelle: UuO, Folie 59
Quelle: UuO, Folie 59

Karteninfo:
Autor: sundance
Oberthema: BWL
Thema: Unternehmensführung
Schule / Uni: KIT
Ort: Karlsruhe
Veröffentlicht: 12.04.2010