Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
21
Erkläre anhand eines Beispiels den Zusammenhang der beiden Forschungsansätze (Typologischer Ansatz vs. Trait-Modell)?
Trait-Modell
H. J. Eysenck (1965) erklärt Affektivität mittels zweier Faktoren (Dimensionen)
1. Introversion / Extraversion
2. Emotionale Stabilität / Labilität
(Faktoren wurden empirisch ermittelt)
Typologischer Ansatz von Hippokrates
- Vorherrschen eines Körpersaftes - 4 Temperamente: Sanguiniker, Phlegmatiker, Choleriker und Melancholiker
- Basieren auf subjektiven Beobachtungsdaten
Grafik zeigt die Beziehung zwischen den Modellen. Jeweils niedrige bis mittlere Faktorenausprägungen charakterisieren recht gut die vier Temperamente.
H. J. Eysenck (1965) erklärt Affektivität mittels zweier Faktoren (Dimensionen)
1. Introversion / Extraversion
2. Emotionale Stabilität / Labilität
(Faktoren wurden empirisch ermittelt)
Typologischer Ansatz von Hippokrates
- Vorherrschen eines Körpersaftes - 4 Temperamente: Sanguiniker, Phlegmatiker, Choleriker und Melancholiker
- Basieren auf subjektiven Beobachtungsdaten
Grafik zeigt die Beziehung zwischen den Modellen. Jeweils niedrige bis mittlere Faktorenausprägungen charakterisieren recht gut die vier Temperamente.
Tags: Trait-Modell, Typologischer Ansatz
Quelle: S18
Quelle: S18
Karteninfo:
Autor: ZoeSzapary
Oberthema: Differenzielle Psychologie
Thema: Alle Kapitel
Schule / Uni: Universität Wien
Ort: Wien
Veröffentlicht: 11.12.2019