Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
3
Was für Information Retrieval-Modelle (Anfragemodelle) gibt es?
- Boolesches Modell: Menge von Indextermen mit booleschen Junktoren für Query und Dokumente ("Koblenz AND Billiard"), entweder in DNF (kompaktere Zwischenergebnisse) oder KNF normalisiert. Unintuitiv, keine Relevanzabstufung, keine Ähnlichkeitssuche, große Ergebnismengen.
- Fuzzy-Modell: Boolesches Modell um Zugehörigkeitswerte erweitert.. Boolesche Anfrage wird in eine Funktion überführt, die für jedes Dokument die Zugehörigkeit zwischen 0 und 1 zurückliefert. Ergebnisse über Schwellwert, dann sortiert.
- Verkorraum-Modell: Dokumente und Anfrage als Vektoren gleicher Länge (eine Dimension pro Feature). Ähnlichkeit über Kosinusmaß, der Kosinus des eingeschlossenen Winkels zwischen beiden Vektoren
![](/pool/data/tex/71ab1c8b5c0bdfc13c4300237cba661e.gif)
Tags: information retrieval, modelle
Quelle: MMDB 2009
Quelle: MMDB 2009
![](/pool/img/avatar_40_40.gif)
Karteninfo:
Autor: kread
Oberthema: Informatik
Thema: Semantic Web
Schule / Uni: Universität Koblenz-Landau
Ort: Koblenz
Veröffentlicht: 22.10.2010