Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
2
Was ist die platonische paideía und was sind ihre fünf zentralen Kennzeichen?
Paideia sind Platons Gedanken über Erziehung und Bildung – in der Staat (politeia) und die Gesetze (nomoi).
Zentral: Höhlengleichnis! Erster Schritt zu Bildung ist Erlösung von den Schatten; Philosoph ist, wer in der Welt der Ideen heimisch ist.
Bildung ≠ Übermittlung von Kenntnissen; Ausbildung einer Fähigkeit = Umlenkung der Seele von den Schatten der Dinge zu ihrem Sein
Kennzeichen der Platonischen Bildungstheorie:
emanzipatorisch: Befreiung aus der alltäglichen Befangenheit und Fesselung (nicht nur Freiwerden von; sondern Freiwerden für den Weg des Denkens)
- partizipatorisch: Teilhabe an der Wahrheit von allem was ist und werden kann
- theoretisch: Erschlossenheit des Ganzen durch Denken
- periagogisch: Abkehr von der anfänglichen Lebensweise über einen langen Weg hin zur Sphäre der Wahrheit (Aletheia); allerdings nicht hin zu einer neuen Welt, sondern hin zum Ursprung
(Periagogé – Umlenkung der Seele von den Schatten der Dinge zu ihrem Sein)
- politisch-praktisch: Notwendigkeit der Rückwendung zu Alltag und gemeinsamem Leben
Zentral: Höhlengleichnis! Erster Schritt zu Bildung ist Erlösung von den Schatten; Philosoph ist, wer in der Welt der Ideen heimisch ist.
Bildung ≠ Übermittlung von Kenntnissen; Ausbildung einer Fähigkeit = Umlenkung der Seele von den Schatten der Dinge zu ihrem Sein
Kennzeichen der Platonischen Bildungstheorie:
emanzipatorisch: Befreiung aus der alltäglichen Befangenheit und Fesselung (nicht nur Freiwerden von; sondern Freiwerden für den Weg des Denkens)
- partizipatorisch: Teilhabe an der Wahrheit von allem was ist und werden kann
- theoretisch: Erschlossenheit des Ganzen durch Denken
- periagogisch: Abkehr von der anfänglichen Lebensweise über einen langen Weg hin zur Sphäre der Wahrheit (Aletheia); allerdings nicht hin zu einer neuen Welt, sondern hin zum Ursprung
(Periagogé – Umlenkung der Seele von den Schatten der Dinge zu ihrem Sein)
- politisch-praktisch: Notwendigkeit der Rückwendung zu Alltag und gemeinsamem Leben

Karteninfo:
Autor: youka
Oberthema: Bildungswissenschaften
Thema: Einführung
Schule / Uni: Fernuniversität
Ort: Hagen
Veröffentlicht: 05.04.2010