Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
98
Vom Individualkalkül zum Gleichgewicht
Aus Individualkalkül ergibt sich Nachfrage der beiden Investoren in € (in Stück)
Bsp. Anfangsvermögen der Investoren je 1.000 €
Aktienkurse in t = 0:
€,
€
Aus Individualkalkül ergibt sich Nachfrage der beiden Investoren in € (in Stück)
Bsp. Anfangsvermögen der Investoren je 1.000 €
Aktienkurse in t = 0:



Tags: Gleichgewicht, Individualkalkül
Quelle: IuF Teil 5, Folie 37
Quelle: IuF Teil 5, Folie 37

Karteninfo:
Autor: sundance
Oberthema: BWL
Thema: Unternehmensführung
Schule / Uni: KIT
Ort: Karlsruhe
Veröffentlicht: 12.04.2010