Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
40
6. Konstrukt "Unterrichtsklima": Nennen Sie die tragenden Elemente des Klimabegriffes und aktuelle Verfahren zur Messung des Unterrichtsklimas!
Ferdinand Eder, 2002 (hat auch Befindlichkeitsstudien durchgeführt)
Tragende Elemente des Klimabegriffs:
a) Subjektives Konstrukt aufgrund subj. Wahrnehmung bestimmter Verhältnisse durch die Betroffenen
b) Gegenstand sind potentiell alle Ereignisse, Merkmale, Zustände einer Lernumwelt, soweit von Betroffenen als bedeutsam erlebt
c) Kollektives Konstrukt: es geht nicht nur um individuelle, sondern um sozial geteilte Wahrnehmungen
d) Die Wahrnehmungen beziehen sich auf längeren Zeitraum und auf zeitlich-räumlich abgegrenzte Umwelt
e) Zur Erfassung sind Auskünfte der Betroffenen die geeignete Quelle d.h. Konstrukt bleibt bis zu gewissem Grad unbestimmt, weil es um subj. Verarbeitung der objektiven Gegebenheiten geht
Einflüsse auf das Klima durch:
* Physische Umwelt der Klasse (Ausstattung, Qualität der Einrichtung)
* Soziale Beziehungen zwischen Lehrern und SchülerInnen bzw. SchülerInnen untereinander
* Erwartungen hinsichtlich Leistungen und Verhalten
* Die Art und Weise, wie Lehr- und Lernprozesse ablaufen
* Die in der Klasse geltenden spezifischen Normen und Werte (Klassengeist)
Verfahren zur Messung des Unterrichtsklimas
Beginn der 70er: Messverfahren im angloamerikanischen Raum entwickelt
Am Beginn Untersuchung von Struktur- und Prozessmerkmalen von Lerngruppen
Später wurde Lehrerverhalten als Dimension im Verfahren zur Messung des Unterrichtsklimas aufgenommen
Dt.sprachiger Raum: Schülerverhalten wurde miteinbezogen
(Dt-sprachige Klimafragebögen sind tw. Übertragungen, tw. Weiterentwicklungen angloamerikanischer Verfahren)
Die Def. des Konstrukts Klassenklima als subj. und kollektives Konstrukt ist schwierige Ausgangslage. Im Rahmen der Entwicklung der Messverfahren wurden daher immer mehr Dimensionen aufgenommen. Die Auswirkungen des Schulklimas auf Leistung, Interesse, Schuleinstellung… werden über diese drei Dimensionen sichtbar
UKI (Unterrichtsklima-Instrument) – 1989
LASSO (Landauer Skalen zum Sozialklima) – 1987
LFSK (Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima) – Eder, 1998, Eder&Mayr, 2000
ICEQ (Individualized Classroom environment Questionnaire, 1990
QTI (Questionnaire on Teacher Interaction) – 1993
SLEI (Schience Laboratory Environment Inventory) – 1995
CLES (Constructivist Learning Environment Survey - 1997
Aus Zusammenschau der Teilskalen der obigen Fragebögen ergibt sich ein Bild jener Komponenten der Lernumwelt, die in Klimaforschung für wichtig gehalten werden:
* Ein durch Wertschätzung und ähnlichem geprägter kooperativer Umgang der Lehrer mit den Schülern
* Unterricht (Mitwirkungsmöglichkeit, Abwechslung, Offenheit)
* Klassenführung (Regelklarheit, Aufgabenorientierung, Disziplin)
* Positive soziale Beziehungen der Schüler untereinander
* Kooperative, aktive, eigenständige Arbeit der Schüler an Lernaufgaben
Tragende Elemente des Klimabegriffs:
a) Subjektives Konstrukt aufgrund subj. Wahrnehmung bestimmter Verhältnisse durch die Betroffenen
b) Gegenstand sind potentiell alle Ereignisse, Merkmale, Zustände einer Lernumwelt, soweit von Betroffenen als bedeutsam erlebt
c) Kollektives Konstrukt: es geht nicht nur um individuelle, sondern um sozial geteilte Wahrnehmungen
d) Die Wahrnehmungen beziehen sich auf längeren Zeitraum und auf zeitlich-räumlich abgegrenzte Umwelt
e) Zur Erfassung sind Auskünfte der Betroffenen die geeignete Quelle d.h. Konstrukt bleibt bis zu gewissem Grad unbestimmt, weil es um subj. Verarbeitung der objektiven Gegebenheiten geht
Einflüsse auf das Klima durch:
* Physische Umwelt der Klasse (Ausstattung, Qualität der Einrichtung)
* Soziale Beziehungen zwischen Lehrern und SchülerInnen bzw. SchülerInnen untereinander
* Erwartungen hinsichtlich Leistungen und Verhalten
* Die Art und Weise, wie Lehr- und Lernprozesse ablaufen
* Die in der Klasse geltenden spezifischen Normen und Werte (Klassengeist)
Verfahren zur Messung des Unterrichtsklimas
Beginn der 70er: Messverfahren im angloamerikanischen Raum entwickelt
Am Beginn Untersuchung von Struktur- und Prozessmerkmalen von Lerngruppen
Später wurde Lehrerverhalten als Dimension im Verfahren zur Messung des Unterrichtsklimas aufgenommen
Dt.sprachiger Raum: Schülerverhalten wurde miteinbezogen
(Dt-sprachige Klimafragebögen sind tw. Übertragungen, tw. Weiterentwicklungen angloamerikanischer Verfahren)
Die Def. des Konstrukts Klassenklima als subj. und kollektives Konstrukt ist schwierige Ausgangslage. Im Rahmen der Entwicklung der Messverfahren wurden daher immer mehr Dimensionen aufgenommen. Die Auswirkungen des Schulklimas auf Leistung, Interesse, Schuleinstellung… werden über diese drei Dimensionen sichtbar
UKI (Unterrichtsklima-Instrument) – 1989
LASSO (Landauer Skalen zum Sozialklima) – 1987
LFSK (Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima) – Eder, 1998, Eder&Mayr, 2000
ICEQ (Individualized Classroom environment Questionnaire, 1990
QTI (Questionnaire on Teacher Interaction) – 1993
SLEI (Schience Laboratory Environment Inventory) – 1995
CLES (Constructivist Learning Environment Survey - 1997
Aus Zusammenschau der Teilskalen der obigen Fragebögen ergibt sich ein Bild jener Komponenten der Lernumwelt, die in Klimaforschung für wichtig gehalten werden:
* Ein durch Wertschätzung und ähnlichem geprägter kooperativer Umgang der Lehrer mit den Schülern
* Unterricht (Mitwirkungsmöglichkeit, Abwechslung, Offenheit)
* Klassenführung (Regelklarheit, Aufgabenorientierung, Disziplin)
* Positive soziale Beziehungen der Schüler untereinander
* Kooperative, aktive, eigenständige Arbeit der Schüler an Lernaufgaben
Tags: Haller, Unterrichtsprinzipien
Quelle:
Quelle:
Karteninfo:
Autor: dstockinger
Oberthema: Pädagogik
Thema: Dienstprüfungskurs
Schule / Uni: Schulpsychologie Österreich
Ort: Wien
Veröffentlicht: 10.09.2009