Zu dieser Karteikarte gibt es einen kompletten Satz an Karteikarten. Kostenlos!
2
Welche Koordinatensysteme gibt es und wie sind sie definiert?
Weltkoordinatensystem (
):
Es ist ein 3D System. Hiermit werden Objekte und Kameras in der Szene lokalisiert, denn es beschreibt einen festen Referenzpunkt. Ursprung und Orientierung der Achsen können beliebig gewählt werden. (euklidisch
, homogen
)
Objektkoordinatensystem:
Es ist ein 3D System. Beschreibt Objektpunkte. Wird in der Computergraphik verwendet, aber nicht im Rechnersehen.
Kamerakoordinatensystem (
):
Es ist ein 3D System. Dieses System gehört zu einer (sich bewegenden) Kamera und definiert deren Position und Ausrichtung. Der Ursprung befindet sich im optischen Zentrum der Kamera. Die z-Achse entspricht der Blickrichtung, fällt also mit der optischen Achse der Kamera zusammen, die x- und
y-Achsen sind parallel zu den Zeilen und Spalten des Bildes.
Bildkoordinatensystem (
):
Es ist ein 2D System. Koordinatensystem des Bildes, das auf der Bildebene in der Kamera dargestellt wird. Der Ursprung liegt ungefähr in der Bildmitte und ist gekennzeichnet als Punkt H. Die 2 Achsen sind parallel zur x- und y-Achse des Kamerakoordinatensystems
. Dieses Bild ist nur virtuell, da es in einer Kamera auf einen CCD-Chip abgebildet, und damit in das Pixelkoordinatensystem überführt wird.
Pixelkoordinatensystem (
):
Es ist ein 2D System. Pixelkoordinatensystem p: Das System ist diskretisiert und der Ursprung liegt in der linken oberen Ecke. Die Achsen sind nicht 100% orthogonal zueinander.
Pixelkoordinatensystem (
):
Es ist ein 2D System. Der Ursprung liegt in der Bildmitte M.
![](/pool/data/tex/f1290186a5d0b1ceab27f4e77c0c5d68.gif)
Es ist ein 3D System. Hiermit werden Objekte und Kameras in der Szene lokalisiert, denn es beschreibt einen festen Referenzpunkt. Ursprung und Orientierung der Achsen können beliebig gewählt werden. (euklidisch
![](/pool/data/tex/e4b8552a7a4752102f2380f06602714d.gif)
![](/pool/data/tex/6429ce4158c56da55d549cde2d24f745.gif)
Objektkoordinatensystem:
Es ist ein 3D System. Beschreibt Objektpunkte. Wird in der Computergraphik verwendet, aber nicht im Rechnersehen.
Kamerakoordinatensystem (
![](/pool/data/tex/4a8a08f09d37b73795649038408b5f33.gif)
Es ist ein 3D System. Dieses System gehört zu einer (sich bewegenden) Kamera und definiert deren Position und Ausrichtung. Der Ursprung befindet sich im optischen Zentrum der Kamera. Die z-Achse entspricht der Blickrichtung, fällt also mit der optischen Achse der Kamera zusammen, die x- und
y-Achsen sind parallel zu den Zeilen und Spalten des Bildes.
Bildkoordinatensystem (
![](/pool/data/tex/865c0c0b4ab0e063e5caa3387c1a8741.gif)
Es ist ein 2D System. Koordinatensystem des Bildes, das auf der Bildebene in der Kamera dargestellt wird. Der Ursprung liegt ungefähr in der Bildmitte und ist gekennzeichnet als Punkt H. Die 2 Achsen sind parallel zur x- und y-Achse des Kamerakoordinatensystems
![](/pool/data/tex/4a8a08f09d37b73795649038408b5f33.gif)
Pixelkoordinatensystem (
![](/pool/data/tex/83878c91171338902e0fe0fb97a8c47a.gif)
Es ist ein 2D System. Pixelkoordinatensystem p: Das System ist diskretisiert und der Ursprung liegt in der linken oberen Ecke. Die Achsen sind nicht 100% orthogonal zueinander.
Pixelkoordinatensystem (
![](/pool/data/tex/6f8f57715090da2632453988d9a1501b.gif)
Es ist ein 2D System. Der Ursprung liegt in der Bildmitte M.
Tags: Klausur
Quelle:
Quelle: